Vorbereitungen für den Kronstädter Weihnachtsmarkt gestartet

Nürnberg und Linz mit eigenen Weihnachtsständen vertreten

Kronstadt – Eine Woche länger und nicht mehr ausschließlich auf den Marktplatz in der Inneren Stadt soll der Kronstädter Weihnachtsmarkt in diesem Jahr stattfinden. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt, wie in den Vorjahren, am Nikolaustag, den 6. Dezember, um 17.30 Uhr, auf dem Marktplatz, indem die Festbeleuchtung, wahrscheinlich durch den Bürgermeister, eingeschaltet wird. In diesem Jahr sollen sich, laut Stadtdirektor Miklos Gantz, die Lichtgirlanden auf rund 20.000 Quadratmeter über der Purzengasse und einigen Nebenstraßen (Michael-Weiß-Gasse, Spitalsgasse/Postăvarului, Rosenanger/Piaţa Enescu, Johannis-Gasse und -Platz, Hirschergasse) erstrecken. Dabei soll keine Farbe dominieren, aber der Lebkuchen soll als gemeinsames Dekorationsmotiv erkennbar sein. Am zentralen Weihnachtsmarkt werden neben der Weihnachtstanne, die das städtische Forstamt „Kronstadt“ zur Verfügung stellt, vierzig Weihnachtshäuser aus Holz aufgestellt, wo Lebkuchen, Süßigkeiten, Weihnachtsschmuck und heiße Getränke angeboten werden. Die Weihnachtsbuden werden ebenfalls von der Forstregie „Kronstadt“ geliefert. Durch eigene Stände werden auch Nürnberg und Linz auf dem Kronstädter Weihnachtsmarkt vertreten sein – letztere ist mit Kronstadt durch eine Städtepartnerschaft verbunden, während Nürnberg den Status einer befreundeten Stadt hat.
Zur Eröffnung ist ein Konzert geplant, voraussichtlich mit einer Band aus Großbritannien und einem Sänger bzw. Sängerin aus Rumänien. Außer Weihnachtsmusik vom Band sollen auf der Bühne am Marktplatz auch Live-Darbietungen stattfinden mit Blasmusik (14. Dezember), Chormusik (15. Dezember), Volksmusik (16. Dezember) und leichter Musik (17. Dezember). Der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz wird eine Woche später, also am 14. Dezember beendet werden.
Schön geschmückte und beleuchtete Weihnachtsbäume werden auch hinter dem Aro-Hotel aufgestellt, wo bekanntlich ein Platz eingerichtet wurde, der den Namen Johannis-Platz/Pia]a Sf. Ioan trägt, sowie am Anger-Platz/Pia]a Unirii in der Oberen Vorstadt. Einen vierten Weihnachtsbaum wird es in der Schulerau/Poiana Bra{ov beim neu eingerichteten Freizeitzentrum (in der Nähe des Restaurants „Capra Neagr˛“) geben. Um die Veranstaltungen vor, während und nach der Weihnachtszeit in dem bekanntesten rumänischen Wintersportzentrum kümmert sich der „Verein zur Förderung und Entwicklung des Tourismus in der Schulerau“. Eingerichtet wird dort, wie auch am Johannis-Platz, ein Mini-Eislaufplatz (30 mal 10 Meter), der den Kindern kostenlos zur Verfügung steht. Workshops, Begegnungen mit dem Weihnachtsmann und Filmprojektionen auf die Straßenmauer des benachbarten Franziskanerklosters werden den Johannis-Platz erstmals als sehenswerten zweiten Kronstädter Weihnachtsmarktstandort etablieren.