Am gestrigen Freitag hatdie weltgrößte Messe fürErnährung, Landwirtschaftund Gartenbau auf demMessegelände unter demBerliner Funkturm ihrePforten geöffnet. Rund 1400Aussteller aus aller Weltpräsentieren Produkte ausihrer Lebensmittelindustrie,Landwirtschaft und demGartenbau sowie regionale Spezialitäten mit kulinarischen Genüssen von Obst und Gemüse, Fisch undFleisch bis hin zu Wein. DieFachbesucher aus über 60 Ländern sowie Privatbesucher, Liebhaber kulinarischer Spezialitäten, erwartet eine in der Welt einzigartige Vielfalt.
Der Messekomplex Rumänien mit dem repräsentativen Informationsstand des Ministeriums für Landwirtschaft und rurale Entwicklung (MADR) sowie Aussteller wie ADMC Zona S2tmarului freut sich auf seine Besucher wie auch schon im vorigen Jahr in der Halle 11.2, ein Spiegel der Bio-Produktvielfalt der Regionen. Ein Beweis für die Anziehungskraft der Grünen Woche Berlin ist der Fakt, dass Austeller wiederholt an dieser grünen Leistungsschau teilnehmen, beispielsweise die Asociația GAL Microregiunea Someș- Codru. Die Republik Moldau ist ebenfalls auf der Grünen Woche 2024 vertreten, mit neun Unternehmen, darunter die weltberühmte Kellerei Cricova. Besondere Zugnummern auch auf der 88. Edition der Grünen Woche Berlin sind die Blumenhalle „City of Colors“ in der Messehalle 2.2 sowie die Hippologica mit dem traditionellen Reitturnier. Agrarpolitischer Höhepunkt der Grünen Woche ist das Treffen von über 70 Agrarministerinnen und -ministern im Rahmen des „Global Forum for Food and Agriculture“ (GFFA). Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zenchtralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Die 88. Grüne Woche Berlin, die 300.000 Besucher erwartet, ist noch bis zum 28. Januar geöffnet.