Am heutigen Freitag ist es soweit: Vom 14. Juni bis zum 14. Juli rollt in zehn deutschen Stadien der Ball und die besten 24 Fußballnationalmannschaften in Europa ermitteln untereinander den neuen Europameister. Deutschland ist stolz darauf, nach 1988 erneut Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft zu sein. Das Turnier steht unter dem Motto: „Heimspiel für Europa: Vereint im Herzen Europas“. Es geht natürlich um Sport. Es geht aber auch um mehr: Die EM ist ein Fest für alle Fans in Europa, die in den Stadien in Deutschland, auf zahlreichen Fan-Meilen oder daheim am Fernseher mit Familien und Freunden mit ihrer Mannschaft mitfiebern werden.
Fußball-Begeisterung ist im Grunde paradox: Ob der Ball ins eine oder andere Tor rollt, ob am Ende die eine oder die andere Mannschaft jubeln darf, ist objektiv betrachtet ohne echte Relevanz. Und doch ist Fußball für viele Menschen in Europa und auf der ganzen Welt ein wichtiger Teil ihres Lebens. Ich zähle mich ebenfalls zu diesen Fußball-Verrückten. Wenn mein Team verliert, verdirbt mir das durchaus die Laune. Und wenn es Erfolg hat, dann trägt mich das damit verbundene Glücksgefühl noch lange. Entscheidende Tore kann ich mir unzählige Male anschauen, ohne dass es langweilig würde. Wie viele andere Fans erinnere ich mich noch genau, wo und mit wem ich große Spiele angeschaut und wie ich gelitten oder gejubelt habe.
Und natürlich gehört zum Fußball, wie zum Leben insgesamt, immer beides: Erfolg und Misserfolg. Die großen Glücksgefühle würden ohne die vorherigen Niederlagen gar nicht aufkommen. Der 3:2 Siegtreffer der Argentinier gegen die deutsche Nationalmannschaft im WM-Finale 1986 ist daher eng verbunden mit dem 1:0 von Andy Brehme im WM-Finale vier Jahre später erneut gegen Argentinien. Die Tristesse des Fußballs der deutschen Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften 2000 und 2004 wurde natürlich mehr als ausgeglichen durch die überragenden Auftritte des Teams bei den Weltmeisterschaften 2006, 2010 und insbesondere 2014. Das 7:1 gegen Brasilien wird fraglos nicht nur für mich immer ein Höhepunkt in der „Karriere“ deutscher Fußball-Fans bleiben. Die Freude über die drei deutschen Meisterschaften, die ich mit „meinem“ Team, dem VfB Stuttgart, in der Bundesliga feiern durfte, hilft über oft enttäuschende Ergebnisse und die Bundesliga-Abstiege hinweg, die eben auch zur Geschichte des Vereins gehören. Das Glücksgefühl, das ein entscheidender Treffer in der Nachspielzeit auslöst, ist unbezahlbar.
Was aber noch wichtiger ist: Fußball-Leidenschaft verbindet und führt uns zusammen, egal, woher wir kommen und wie unterschiedlich wir sein mögen. Die Integrationskraft des Fußballs ist unübertroffen. Auf dem Platz spielen Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Religionszugehörigkeit keine Rolle. Was zählt sind fußballerische Fähigkeiten und Teamgeist. Und auf den Rängen im Stadion und vor den Fernsehgeräten verbindet uns die gemeinsame Leidenschaft. In Enttäuschung und Jubel sind wir alle vereint, egal woher wir stammen oder was wir beruflich tun. Wir verlieren und wir gewinnen zusammen!
Deutschland freut sich daher darauf, in den nächsten Wochen viele Fans aus ganz Europa begrüßen zu können. Wir wollen gemeinsam ein großes Fußball-Fest feiern und das zelebrieren, was Fußball ausmacht. Und natürlich werden wir unsere Teams leidenschaftlich anfeuern. Ich habe in diesem Turnier zwei Favoriten: Die deutsche Mannschaft hat in den letzten Jahren nicht immer überzeugt. Aber natürlich wäre ich kein Fußball-Fan, wenn ich nicht insgesamt daran glauben würde, dass Talent und Leidenschaft die deutsche Mannschaft im Turnier weit tragen werden. Besonders freue ich mich, dass sich auch das rumänische Team in Deutschland präsentieren wird. Der rumänische Erfolg in der Qualifikation hat mich sehr beeindruckt. Ich glaube, die rumänische Mannschaft hat exzellente Chancen, die Gruppenphase zu überstehen und für eine Überraschung zu sorgen. Eines steht schon jetzt fest: Viele rumänische Fans werden ihr Team in Deutschland lautstark unterstützen. Ich kann all diesen Unterstützern sagen: Deutschland freut sich auf Sie und Euch!
Das Schöne am Fußball ist: Keiner weiß vorher, wer am Ende gewinnt. Und so gehen wir alle in dieses Turnier mit der Hoffnung auf den ganz großen Erfolg. Aber egal, wie es ausgeht: Wir alle werden gemeinsam und voller Leidenschaft unsere Teams unterstützen. Wir werden gemeinsam trauern und jubeln. Und wir werden dadurch ein starkes Signal senden: Wir alle sind Fußball und wir alle sind Europa. Schön, dass es endlich wieder losgeht!
Fußball-Europameisterschaft Deutschland 2024
Deutschland richtet das größte europäische Fußballturnier zum zweiten Mal aus.
Zum 14. Mal nimmt die deutsche Nationalmannschaft am Turnier teil – insgesamt treten 24 Länder zur 17. Fußball-Europameisterschaft der UEFA an.
Das Eröffnungsspiel findet heute am 14. Juni in München statt. Es spielen: Deutschland gegen Schottland.
Das Endspiel läuft am 14. Juli in Berlin.
Die EM-Gruppen
Gruppe A: Deutschland, Schottland, Schweiz, Ungarn
Gruppe B: Albanien, Italien, Kroatien, Spanien
Gruppe C: Dänemark, England, Serbien, Slowenien
Gruppe D: Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen
Gruppe E: Belgien, Rumänien, Slowakei, Ukraine
Gruppe F: Georgien, Portugal, Tschechien, Türkei
Der Spielplan
Achtung: Angaben in deutscher Uhrzeit – in Rumänien ist es eine Stunde später!
14. Juni 2024: 21:00 - Deutschland : Schottland
15. Juni 2024: 15:00 - Ungarn : Schweiz
18:00 - Spanien : Kroatien
21:00 - Italien : Albanien
16. Juni 2024: 15:00 - Polen : Niederlande
18:00 - Slowenien : Dänemark
21:00 - Serbien : England
17. Juni 2024: 15:00 - Rumänien : Ukraine
18:00 - Belgien : Slowakei
21:00 - Österreich : Frankreich
18. Juni 2024: 18:00 - Türkei : Georgien
21:00 - Portugal : Tschechien
19. Juni 2024: 15:00 - Kroatien : Albanien
18:00 - Deutschland : Ungarn
21:00 - Schottland : Schweiz
20. Juni 2024: 15:00 - Slowenien : Serbien
18:00 - Dänemark : England
21:00 - Spanien : Italien
21. Juni 2024: 15:00 - Slowakei : Ukraine
18:00 - Polen : Österreich
21:00 - Niederlande : Frankreich
22. Juni 2024: 15:00 - Georgien : Tschechien
18:00 - Türkei : Portugal
21:00 - Belgien : Rumänien
23. Juni 2024: 21:00 - Schottland : Ungarn
21:00 - Schweiz : Deutschland
24. Juni 2024: 18:00 - Kroatien : Italien
21:00 - Albanien : Spanien
25. Juni 2024: 18:00 - Niederlande : Österreich
18:00 - Frankreich : Polen
21:00 - Dänemark : Serbien
21:00 - England : Slowenien
26. Juni 2024: 18:00 - Slowakei : Rumänien
18:00 - Ukraine : Belgien
21:00 - Georgien : Portugal
21:00 - Tschechien : Türkei
Achtelfinale:
29. Juni 2024: 18:00 in Berlin - 2. Gruppe A : 2. Gruppe B; 21:00 in Dortmund - 1. Gruppe A : 2. Gruppe C
30. Juni 2024: 18:00 in Gelsenkirchen - 1. Gruppe C : 3. Gruppe D/E/F; 21:00 in Köln - 1. Gruppe B : 3. Gruppe A/D/E/F
1. Juli 2024: 18:00 in Düsseldorf - 2. Gruppe D : 2. Gruppe E; 21:00 in Frankfurt - 1. Gruppe F : 3. Gruppe A/B/C
2. Juli 2024: 18:00 in München - 1. Gruppe E : 3. Gruppe A/B/C/D; 21:00 in Leipzig - 1. Gruppe D : 2. Gruppe F
Viertelfinale:
5. Juli 2024: 18:00 in Stuttgart - Gew. Köln : Gew. Dortmund; 21:00 in Hamburg - Gew. Frankfurt : Gew. Düsseldorf
6. Juli 2024: 18:00 in Düsseldorf - Gew. Gelsenkirchen : Gew. Berlin; 21:00 in Berlin - Gew. München : Gew. Leipzig
Halbfinale:
9. Juli 2024: 21.00 in München - Gew. Stuttgart : Gew. Hamburg;
10. Juli 2024: 21:00 in Dortmund - Gew. Düsseldorf : Gew. Berlin
Finale:
14. Juli 2024: 21:00 in Berlin - Gew. Halbfinale 1 : Gew. Halbfinale 2