Ob auf dem Weg zur Schule, auf einer längeren Auto- oder Zugfahrt, beim Joggen, am Strand oder abends zum Einschlafen – jeder hat wenigstens einmal im Leben einen Podcast auf seinem Smartphone gehört. Falls es jemand noch nicht weiß – bei einem Podcast handelt es sich um eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, bei der die einzelnen Beiträge oder Episoden jederzeit digital auf Abruf verfügbar sind. Normalerweise sind Podcasts kostenlos und werden vom Betreiber durch Werbung finanziert.
Podcasts gibt es zu allen Themen der Welt, denn dieses Medium gewann in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten Genres immer mehr Zuhörende. Die Themen reichen von Mathematik oder Literatur bis hin zu True Crime, Gartenzwerge und UFOs.
Auch für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es Tausende von Podcast zu Themen, die sie interessieren – von Lernpodcasts bis zu Podcasts zum Thema Liebeskummer.
Zusätzlich ist Podcasting ein Hobby, das jeder mit einer guten Idee ergreifen und erfolgreich publizieren kann – falls euch ein Thema besonders interessiert, könnt ihr versuchen, euren eigenen Podcast zu erstellen. Das macht Spaß und dabei könnt ihr auch viel lernen.
Hier zehn coole Podcasts, in die ihr im Jahr 2025 unbedingt reinhören solltet. Außerdem eine kurze Anweisung, wie ihr euer eigenes Podcast selber erstellen könnt. Viel Spaß beim Reinhören und Podcasten!
YouWiPod: Ein Podcast über Berufe
Habt ihr vielleicht nachgedacht, welchen Beruf ihr später wählen werdet? In diesem Podcast werden mehrere Leute zum Thema „Traumberuf” interviewt. Vom Psychologen bis Tätowierer ist alles dabei. Die Jugendlichen erhalten einen echten Einblick in das Berufsleben und lernen interessante Fakten über das Leben außerhalb ihrer Schulwelt.
Wollt ihr wissen, wie ein bedrucktes T-Shirt hergestellt wird? Oder was ein Hotelmanager eigentlich macht? Dann solltet ihr unbedingt reinhören.
Empfohlen für Jugendliche ab 12 Jahren
Verfügbar auf juwipod.de
School Crime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird
In diesem True-Crime-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen.
Empfohlen für Jugendliche ab 15 Jahren
Verfügbar auf Spotify
Wie wir fühlen
Über Gefühle muss man sprechen! In über 40 Episoden wird über wichtige Lebensfragen ganz offen und konkret geredet. Wie lieben wir? Und was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? Die wechselnden Moderatoren und die unterschiedlichen Gäste gehen jeder Frage auf den Grund und erzählen auch eigene Geschichten aus ihrer Kindheit.
Empfohlen für Jugendliche ab 13 Jahren
Verfügbar auf Spotify und funky.de
IQ – Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft geht uns alle an. „IQ“ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft. Jede Folge behandelt ein anderes Thema, das scheinbar kompliziert scheint, aber leicht erklärt wird.
Empfohlen für alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Verfügbar auf BR Podcast und Spotify
Dilemma Emma
Die achtzehnjährige Emma berichtet in ihrem Podcast „Dilemma Emma“ über ihr eigenes Leben und behandelt dabei alle möglichen Themen, die ein Mädchen in diesem Alter beschäftigen. Die ersten Folgen nahm sie bereits im Alter von sechzehn Jahren auf. Von Stress mit den Eltern über Krisengespräche bis hin zu Lebensweisheiten ist alles dabei.
Empfohlen für alle, die sich für Jugendthemen interessieren
Verfügbar auf Spotify und Apple Podcasts
5 Minuten Harry Podcast
Wer gerne lacht und sich auch ein kleines bisschen für Harry Potter interessiert, der ist bei dem „5 Minuten Harry Podcast“ genau richtig. Die Kulturwissenschaftlerin und Youtuberin Kathrin Fricke alias Coldmirror analysiert in jeder Folge einen neuen fünfminütigen Ausschnitt des Films „Harry Potter und der Stein der Weisen“ bis ins kleinste Detail. Was ist eigentlich eine Liguster und warum gibt es im Tropfenden Kessel eigentlich so viel „Soup Soup Soup“? Falls ihr euch das bisher noch nicht gefragt habt, dann ist jetzt auf jeden Fall der richtige Zeitpunkt dafür. Coldmirror schafft es mit viel Humor, die umfangreiche Filmwelt des Potter-Universums detailreich und doch zusammengefasst darzustellen.
Empfohlen für Harry-Potter-Fans. Verfügbar auf Spotify und Apple Podcast
Freigeistern: Podcast für Kinder-und Jugendliteratur
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen ein. Es gibt viele Buch-Tipps und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen.
Empfohlen für alle Literatur-Fans
Verfügbar auf Spotify
New York City Radio Show
Ein Deutscher im Big Apple: Matthias Röckl lebt in New York und sendet zweimal monatlich einen Hilferuf in Richtung Heimat. In seinen Podcasts geht es um neue Trends, Kunst & Kultur und Politik. Ein Einblick in die verrückte, unbekannte Welt New Yorks.
Empfohlen für alle, die sich für New York interessieren
Verfügbar auf BR Podcast
Jungsfrage – Mädchenfrage: Der Podcast von jetzt
Im Podcast „Jungsfrage – Mädchenfrage” geht es um Themen wie Sex und Liebe, Geschlechterrollen und -klischees. Abwechselnd fragen Mädchen und Jungs einander Dinge, die sie beim jeweils anderen Geschlecht nicht verstehen.
Empfohlen für Jugendliche ab 15 Jahren
Verfügbar auf Spotify und jetzt.de
Die Wissenschaftsreporter
Die „Wissenschaftsreporter“ ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: „Dr. Robot operiert – VR-Brillen in der Medizin“. Wir suchen Antworten auf eure Fragen – wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch – eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin – sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen.
Empfohlen für alle, die an Wissenschaft interessiert sind
Verfügbar auf Spotify
Was braucht man, um einen Podcast zu erstellen?
- Eine Idee/ein Thema für deinen Podcast – einen thematischen Rahmen und groben Sendeplan
- Einen Computer/Laptop
- Ein Audioprogramm – kostenlos: Garage Band für MacOS, Audacity für Windows
- Ein Mikrofon – es eignet sich auch das im Laptop integrierte, oder ein Headset
- Kopfhörer – es reichen die, die du bereits hast
- Einen Podcast-Hoster – zum Hochladen und Veröffentlichen der Episoden auf Spotify, Apple Podcasts usw.
Wenn du diese Dinge beisammen hast, bist du bereit für deine erste Podcast-Episode. Einzelne Komponenten kannst du im Laufe der Zeit immer qualitativ aufrüsten – für den Anfang reichen auch die oben genannten Freeware-Optionen. Den Podcast-Hoster brauchst du übrigens noch nicht bei der Aufnahme, sondern erst, wenn du die Episode veröffentlichen möchtest.
Erstellen und Veröffentlichen eines Podcasts in zehn Schritten
PLANUNG
1. Lege ein Thema, den Veröffentlichungsrhythmus, Titel und Merkmale (beziehungsweise das Genre) deines Podcasts fest.
2. Plane den Inhalt deiner ersten Episoden anhand eines Skripts und lade gegebenenfalls entsprechende Gäste ein.
AUFNAHME
3. Wähle zum Aufnehmen eine ruhige und akustisch isolierte Umgebung mit möglichst wenig Raumhall.
4. Zeichne mit deinem Gerät (PC/Laptop/Smartphone/Tablet/Audiorecorder) die Episode auf. Lade sie anschließend in das Audioprogramm.
BEARBEITUNG
5. Bearbeite die Datei im Audioprogramm, um daraus eine Episode zu machen (z.B. Fehler herausschneiden, Klang verbessern, Lautstärken angleichen, Intro/Outro hinzufügen).6. Exportiere die Datei als 128k/bit .mp3.
VERÖFFENTLICHUNG VORBEREITEN
7. Erstelle ein quadratisches Cover-Bild für deinen Podcast als .jpg oder .png mit den Abmessungen 1400x1400 Pixel bis maximal 3000x3000 Pixel.
8. Erstelle ein Benutzerkonto bei einem Podcast-Hoster und lege dort einen neuen Podcast-Kanal an.
9. Lege im Konto deines Hosters eine neue Episode an. Lade deine Episoden-Datei hoch und gib die Metadaten (Titel, Beschreibung, Autor usw.) an.
VERÖFFENTLICHEN
10. Veröffentliche die Episode über den Hoster und melde deinen Podcast anhand seines RSS-Feed bei den Podcast-Apps und Streaming-Diensten an, auf denen er erscheinen soll.
Quelle: podcast.de