Wirtschaft: Nachrichtenarchiv

Scharfe Geschütze gegen schlechte Wirtschaftspolitik

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Aufsehen erregte in den Medien ein Kommentar von Lucian Croitoru, Berater des Gouverneurs der Rumänischen Nationalbank, Mugur Isărescu, im Zusammenhang mit der Krise in Rumänien und auf Weltebene. Lucian Croitoru wurde im Jahr 2009 von Präsident Traian Băsescu als Premierminister vorgeschlagen, vom Parlament aber nicht bestätigt.Der Wirtschaftsfachmann fährt scharfe Geschütze nicht nur gegen die rumänische politische...

[mehr]

Im Januar 23 Prozent weniger Autos verkauft

Bukarest (ADZ) - Im Januar wurden in Rumänien 4221 Autos verkauft, was einem Rückgang von 23 Prozent gegenüber Januar 2011 entspricht. Ausgeliefert wurden mit 3475 Fahrzeugen 21 Prozent weniger als vor einem Jahr, so der Verband der Auto-Hersteller und -Importeure (APIA). Die meisten Pkw hat der rumänische Autohersteller Dacia, mit 887 Einheiten verkauft, gefolgt von Volkswagen (478 Fahrzeuge), Skoda (325), Ford (222) und Renault (217). Das am...

[mehr]

ZF: Wirtschaftsrückgang im laufenden Quartal wahrscheinlich

Bukarest (ADZ) - Laut dem Wirtschaftsblatt Ziarul Financiar stehen die Wachstumsaussichten für das laufende Quartal aufgrund der Krise in der Eurozone sowie der starken Schneefälle der vergangenen Wochen schlecht. Am Mittwoch gab das Nationale Institut für Statistik (INS) die Wachstumszahlen für das Jahr 2011 heraus. Über das ganze Jahr legte die Wirtschaft um 2,5 Prozent zu, jedoch wurde im vierten Quartal im Zuge der Eurokrise gegenüber dem...

[mehr]

INS: Wirtschaft wächst 2011 um 2,5 Prozent

Bukarest (ADZ) - Das rumänische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2011 um 2,5 Prozent gewachsen, jedoch wurde im vierten Quartal 2011 gegenüber dem Vorquartal ein leichter Rückgang von 0,2 Prozent verzeichnet. Gegenüber demselben Zeitraum 2010 lag das Wachstum zwischen Oktober und Dezember noch bei 1,9 Prozent. Diese Daten gab das Nationale Institut für Statistik am Mittwoch bekannt. Mit einem Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent hatte vor einem...

[mehr]

Euro-Beitrittsziel Rumäniens unverändert

Bukarest (ADZ) - Rumänien hält an seiner Entscheidung fest, 2015 den Beitritt zum Euro-Raum zu beantragen, obwohl das Land zur Stunde bloß zwei der fünf Konvergenzkriterien für einen Beitritt zur Euro-Zone erfüllt. Zweifel am Realismusgehalt dieses Ziels äußert Dan Matei Agathon, Vizepräsident der Allianz der Unternehmerkonföderationen aus Rumänien (ACPR). In einer Analyse von Golden Mind & Spirit sagt er wörtlich: „Rumänien erfüllt gegenwärtig...

[mehr]

Jährliche Inflation im Januar auf neuem historischen Tief

Bukarest (ADZ) - Die Verbraucherpreise sind im Januar in Rumänien um 0,36 Prozent gestiegen. Die jährliche Inflationsrate liegt mit 2,72 Prozent auf einem neuen historischen Tief, so das Nationale Institut für Statistik (INS) in Bukarest.Einen leichten Preisrückgang um 1,2 Prozent erfuhren die Heizkosten und die Preise von einigen Grundnahrungsmittel wie Eier, Kartoffeln, Bohnen und Mehl sanken auch um Werte zwischen 0,15 und 0,7 Prozent. Die...

[mehr]

Dritte Clubleiterkonferenz

Klausenburg - Auf Einladung des Deutschsprachigen Wirtschaftsclubs Nord Transilvanien (DWNT) trafen sich am Freitag, dem 10. Februar, in Klausenburg/Cluj-Napoca die Vorstände der deutschen und deutschsprachigen Wirtschaftsclubs aus Siebenbürgen (DWS), Arad (DRW), Temeswar/Timişoara (DWC) und Sathmar/Satu Mare (DRW) zu einer Arbeitstagung. Die Clubvorstände haben sich vorgenommen, die Zusammenarbeit zwischen den Clubs weiter zu verbessern, die...

[mehr]

116 Millionen Lei zur Unterstützung von KMU – 60 Prozent mehr als 2011

Bukarest (ADZ) - Im laufenden Jahr werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über acht verschieden Programme auf Gelder im Gesamtwert von 116 Millionen Lei zugreifen können. Hauptsächlich aufgrund der Erhöhung des Budgets für das Programm Kogălniceanu, das größte der acht Unterstützungsprogramme, von 24 Millionen auf 70 Millionen Lei, liegt die Summe der abrufbaren Fonds 60 Prozent über derjenigen aus dem Vorjahr. Dies geht aus einer Meldung...

[mehr]

Rumänische Post muss 600 Angestellte entlassen

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Die Einzelheiten aus dem Absichtsschreiben, das die Regierung zuletzt mit dem IWF vereinbart hat, sind inzwischen bekannt geworden. Die Rumänische Post muss bis Ende März von ihren 35.000 Angestellten mindestens 600 entlassen. Auch sollen weitere 135 Postämter geschlossen werden, sodass sich deren Anzahl von gegenwärtig noch 5835 Einheiten auf 5700 verringert. Die Verträge mit Hidroelectrica müssen bis zum 15. Februar...

[mehr]

Börse im Wachstum gebremst, BVB-Zahlen geben Grund zur Hoffnung

Die Börse bremste ihren Aufwärtstrend in der vergangenen Woche und schloss sogar uneinheitlich. Das verwundert jedoch nicht weiter, wurde sie doch gleich am ersten Handelstag vom Rücktritt des Premierministers überrascht. Den steckte der Markt jedoch recht schnell weg, die Verluste hielten sich in Grenzen. Die Schnelligkeit, mit der eine mögliche politische Krise vermieden wurde, belohnte der Markt mit guten Wachstumszahlen am zweiten Handelstag....

[mehr]
Seite 466 von 538