Bauarbeiten schreiten voran

Eröffnung der Solventul-Unterführung bis Jahresende erhofft

Zu mehr als 80 Prozent seien die Bauarbeiten an der Solventul-Unterführung in Temeswar fertig. Foto: Bürgermeisteramt Temeswar

Temeswar – Die Stadt Temeswar/Timișoara treibt die Arbeiten an der Solventul-Unterführung weiter voran. Die Arbeiten auf der Großbaustelle sind laut Stadtverwaltung bereits zu über 80 Prozent abgeschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung auf der Internetseite des Bürgermeisteramts Temeswar. Aktuell konzentriert sich der Baufortschritt auf den Verbindungsweg über die Passage – zwischen den Straßen „Cassian Munteanu“ und „Barierei“ –, dessen Bewehrungsarbeiten demnächst abgeschlossen werden. Betonierungs- und Asphaltierungsarbeiten sind für Mitte Juli angesetzt.

Anfang des Monats Mai hieß es, die Arbeiten seien zu 75 Prozent fertig. Bürgermeister Dominic Fritz zeigt sich aber optimistisch: „Wir setzen alles daran, die Solventul-Unterführung bis Ende des Jahres für Fußgänger, Radfahrer und den Autoverkehr freizugeben“, erklärte der Stadtvater. Er kündigte zudem an, dass die städtebauliche Entwicklung der Gegend weitergehen werde. Die Stadt habe bereits Fördermittel für den zukünftigen Solventul-Brückenneubau gesichert, zudem sei eine neue Straßenbahnlinie zwischen dem Solventul-Gebiet und dem Hauptbahnhof in Prüfung.

Gegenwärtig laufen parallel die Arbeiten an den Rampen zur Passage auf der Bogdăneștilor- und der Bahnhofsstraße sowie an der zugehörigen technischen Infrastruktur. Die technische Kanalisation ist zu 95 Prozent fertiggestellt. Darüber hinaus werden Masten für die Oberleitungen der Straßenbahnlinie montiert.

Die neue Unterführung umfasst eine Fahrbahn mit je zwei Spuren pro Richtung, eine doppelte Straßenbahntrasse, Gehwege und Radwege. Eine der spektakulärsten Bauphasen war der Einbau eines riesigen Betonkastens – 3500 Kubikmeter Beton und 420 Tonnen Stahl –, der unter laufendem Bahnbetrieb unter den Gleisen hindurchgeschoben wurde. Das 70 Meter lange und 28 Meter breite Bauelement wurde innerhalb von drei Monaten vom Winter 2024/25 aus in Rekordzeit auf einer Strecke von 70 Metern verschoben.

Die Investition beträgt 132 Millionen Lei (rund 26,5 Millionen Euro), davon stammen 89 Millionen Lei aus dem städtischen Haushalt und 43 Millionen aus dem nationalen Entwicklungsprogramm „Anghel Saligny“. Die Bauarbeiten werden von einem internationalen Konsortium unter Führung von Spic Internazionale (Italien) gemeinsam mit Pod-Proiect (Jassy) und Sylc Con Trans (Arad) durchgeführt. Beteiligt sind außerdem die Firmen Arcada Company, Conextrust sowie mehrere Unterauftragnehmer aus Jassy, Galatz, Bacău und Bukarest.

Parallel zur Passage plant die Stadt bereits die nächste Großinvestition: Für den Bau der Solventul-Brücke zwischen der Bogdaneștilor-Straße und dem Dâmbovița-Boulevard wurden über 93 Millionen Lei an Fördermitteln eingeworben. Zudem wurde ein Projekt zur Finanzierung einer neuen, ein Kilometer langen Straßenbahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und der Solventul-Unterführung eingereicht.