Bukarest in Weihnachtskleidung

Die Instagram-würdigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt

Weihnachtsmarkt vor dem Parlamentspalast | Fotos: der Verfasser

Das festlich geschmückte Carinthia-Hotel

Weihnachten mit Fahrrad und Mickey Maus beim Blumenladen Patchouli in Dorobanți

Santas weiße Renntiere vor dem Ion Creangă-Theater am Amzei Platz

Historischer Fiat 500 vor dem Nuba-Café im Dorobanți-Viertel

Dieses Jahr ist die Anzahl „instagrammablen“ Gebäuden der Hauptstadt regelrecht explodiert. Besucher können nicht nur die Beleuchtung der Hauptstraßen und die bereits berühmten Weihnachtsmärkte bewundern, sondern laufen insbesondere gegen Sonnenuntergang mit Google-Maps-Karten durch die Stadt, um die schönsten Gebäude zu fotografieren. Ob Hotels, Restaurants oder Kaffeehäuser, Buchhandlungen oder Blumenhändler, historische Gebäude oder Neubauten, ja sogar festlich geschmückte Autos – in fast jedem Bezirk prahlen die Bewohner mit weihnachtlichem Festdekor. Jahr für Jahr übernimmt die rumänische Hauptstadt den europäischen Weihnachtswirbel mehr und mehr.

Die Klassiker...

...bleiben noch immer das Haus der Fahrradfahrerin Mitza (Casa Mitza Biciclista), gleich neben dem Amzei-Platz oder vielleicht der Marmorosch-Palast in der Altstadt. Fast jedes Hotel entlang des Victoriei-Boulevards ist dieses Jahr noch festlicher geschmückt als sonst, wobei das Athenee Palace Intercontinental mit einem kleinen Riesenrad und dem Eiffelturm sicherlich hervorsticht. Interessant auch die Wahl des Radisson-Hotels gegen-über: in der Lobby steht eine üppig geschmückte künstliche Palme. 

Neuer Trend: geschmückte Oldtimer

Über ein Dutzend kleine historische Wagen stehen dieses Jahr voll bepackt mit „Geschenken“ und gefahren von niedlichen Teddybären vor zahlreichen Kneipen, Kaffeehäusern oder Restaurants, sei es beim Nuba-Cafe im Dorobanți-Viertel oder entlang des Victoriei Boulevards im romantischen Cotroceni vor dem gemütlichen Throwback Coffee. Yoyo im Cotroceni-Viertel tanzt mit seinem kleinen TukTuk etwas aus der Reihe, genau wie das geschmückte Fahrrad vor dem Blumengeschäft Patchouli am Dorobanți-Platz oder der gelbe Geländewagen vor dem Kaffeehaus „Boiler x Guido“ am Victoriei-Boulevard. Zum Nachdenken regt die Aufschrift der geschmückten gelben „Ente“ an, wie diese Art Citroens aus den 70ern genannt wurde, die vor dem Zmoke-Restaurant am Amzei-Platz geparkt ist: „Făurar de fundulețe“ – ein Slogan, der sicherlich nicht wortwörtlich mit „Die Popöchen-Schöpfer“ übersetzt werden sollte, denn die Reklame kommt von einem Schnittbrett-Hersteller (auf rumänisch „fund de lemn“, wobei „fund“ sowohl Schneidunterlage als auch Popo bedeutet).

Ein absolutes „must-see“

...ist das Corinthia-Hotel (ehemaliges Grand Hotel du Boulevard): dieses älteste Hotel Bukarests ist mit rund 8500 Metern Lichtlein verkabelt, welche die Straße aufleuchten lassen. Auch der „Workshop des Weihnachtsmannes“ innerhalb des Iris-Blumenladens sollte sicherlich nicht ausgelassen werden, genauso wie der im Cafe Yoyo (mit seinem Wunschbaum) oder im Throwback. Oder aber der aus Flaschen gebaute beleuchtete Christbaum vom Ganesha Cafe.

Bestechend auch das Innen- wie das Außendesign der Restaurants „Bocca Lupo“, sowie Joseph Hadads Restaurants „Mace und Caju“ (eher im höheren Preissegment) oder das Restaurant „Poesia“ im Primăverii Viertel.

Des Weiteren…

… gibt es unzählige Restaurants und Cafes mit wunderschönem Weihnachtsschmuck, darunter auch „Maison Dadoo L’atelier“, „Innocent & Delicious“, „Mara Mura“, „Chat Noir“, „Eggspress“, „Patchouli Flowers Concept Store“, der Blumenladen „Florens“ auf der Pariser Straße, das Fleischgeschäft „Băcănia Veche“, „Ganesha“, die Restaurants der Kette „City Grill“ und viele viele andere.

Die Weihnachtsmärkte...

...der Hauptstadt sind bereits seit einigen Jahren bekannt. Vor dem imposanten Gebäude des Parlaments  steht der wahrscheinlich am meisten besuchte Weihnachtsmarkt – nicht nur wegen dessen Köstlichkeiten und handgemachten Produkten, sondern auch wegen der zentralen Lage. Achtung: Ein einziger Stand verkauft personalisierte Keramik-Glühweinbecher, ansonsten gibt es nur Einwegbecher. 

Und im größten Weihnachtsmarkt des Landes „Laminor Wonderland“ ist man in der riesigen Betriebshalle vor jeder Witterung geschützt, ohne jedoch auf Rutschen, Trapoline, Riesenrad und sonstige spaßvolle Anlagen oder Selfie-Set-Ups zu verzichten. Es ist auch der einzige, der erst nach Silvester, am 6. Januar, die Tore schließt. 

Der „West Side Christmas Market“ im Drumul-Taberei-Park wird von vielen Besuchern als schönster Weihnachtsmarkt der Hauptstadt gepriesen und bietet zusätzlich zu allen anderen üblichen Attraktionen zwei Möglichkeiten, den Christkindlmarkt aus der Vogelperspektive zu betrachten: die beleuchtete Brücke und eine beheizte Plattform. 

Seit vorigem Jahr besteht auch ein dritter Weihnachtsmarkt im Süden der Hauptstadt, gleich beim neuen Eislaufplatz „Berceni Arena“. 

Für Kinder

Genau wie im Vorjahr bietet der Botanische Garten auch dieses Jahr ein tolles Lichtspiel: „Die Schöne und das Biest“. Bis zum 2. Januar können Besucher zwischen 16 und 20 Uhr (am Wochenende sogar bis 21 Uhr) die Liebesgeschichte Belles und des ursprünglich grausamen Ungeheuers sowie zahlreiche weitere Zaubereien in Lichtspielen erfahren. Online-Ticketkauf ist empfohlen, um die langen Warteschlangen zu vermeiden. 

In der „Welt des Weihnachtsmanns“ (Lumea lui Moș Crăciun) innerhalb des Kindermuseums (Muzeul Copiilor, bd. Decebal nr. 11) versucht die Stadt Bukarest über ihren Proedus-Verein eine Art „Schule der Magie und Winterhexerei“ zu organisieren, wo Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren allerlei über die Welt des Weihnachtsmannes erfahren können, eine VR-Fahrt mit „magischen Renntieren“ erfahren und auch mit dem „Magischen Fahrstuhl“ direkt in das Dorf des Weihnachtsmanns gelangen können. Die Magische Welt ist noch bis zum 22. Dezember zu besichtigen (vorzugsweise mit Voranmeldung) – danach sollte ja der Weihnachtsmann seine Runde drehen. 

Ebenfalls für die Kinder bietet auch die Komische Kinderoper bis zum 29. Dezember, zwischen 16 und 21 Uhr (am Wochenende ab 10 Uhr) und deren „Weihnachtsgeschichte“ tolle Spielsachen und einen altersgemäßen Weihnachtsmarkt. Auf keinen Fall darf man dabei die Höhle des Grinch, den Zeittunnel und insbesondere die Pferdevorführung verpassen! Auch Theaterstücke für die Kleinen stehen auf dem Programm. 

Und auch auf dem Weihnachtsmarkt am Opernplatz gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Kinder, einen Nachmittag am Eislaufplatz oder bei einem der Kinderspiele zu verbringen.