Bukarester Börse: Schwächeres Ende eines ansonsten guten Monats

Zum Ende eines ansonsten guten Monats erfuhr die Bukarester Börse einen Dämpfer. Die wichtigsten Indizes verloren auf Wochensicht im Durchschnitt 0,6 Prozent, wobei der ROTX diesen Wert leicht übertraf. Er ging um 0,63 Prozent auf 38.619,67 Zähler zurück. Am schlechtesten schnitt der Energiewerte-Index BET-NG ab, er ging um 1,6 Prozent auf 1244,69 Punkte zurück. Der Hauptindex BET ging um 0,52 Prozent auf 17.588,48 Punkte zurück. Zuvor waren er und der Energiewerte-Index am vergangenen Dienstag auf neue Allzeithochs geklettert. Der BET hatte 17.933,12 Punkte und der BET-NG 1286,92 Zähler erreicht. Der BETPlus verlor auf Wochensicht 0,43 Prozent. Einzig der Finanzwerte-Index BET-FI entwickelte sich positiv in der vergangenen Woche und legte 0,18 Prozent zu. 

Umsatzmäßig nahm der Handel in der letzten Woche im Mai zu. Fast ein Drittel mehr wurde in der vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche mit Aktien umgesetzt, somit stieg der Aktienumsatz auf 415,6 Millionen Lei. Neuankömmling Premier Energy PLC (PE, 21,25 Lei, ISIN CY0200900914) nahm mit einem Wochenumsatz von 64 Millionen Lei auch prompt den zweiten Platz ein. Die Aktien legten auf Wochensicht auch 8,98 Prozent zu. Platzhirsch Banca Transilvania (TLV, 31,2 Lei, ISIN ROTLVAACNOR1) belegte weiterhin den ersten Platz mit 98 Millionen Lei. Die Aktie schloss auf Wochensicht wieder mit etwas Abschlag, hakte aber in der vergangenen Woche ein neues Rekordhoch bei 31,95 Lei je Aktie ab. Dritter im Bunde war diesmal eine weitere Energie-Aktie: S.P.E.E.H. Hidroelectrica (H2O, 133,5 Lei, ISIN RO4Q0Z5RO1B6) setzte über die Woche 47,5 Millionen Lei um. Wochenergebnis: minus 2,05 Prozent.

Zwar feierten nur 38 Emittenten steigende Kurse auf Wochensicht, doch hatten es manche Entwicklungen in sich. Mit Compania Energopetrol (ENP, 2,36 Lei, ISIN ROENPCACNOR7) und UCM (UCM, 0,61 Lei, ISIN RORESYACNOR6) setzten sich zwei eher spekulative Aktien vom Rest ab. UCM-Papiere legten auf Wochensicht 22 Prozent zu, ENP-Aktien sogar 29,67 Prozent. Fundierter war die Entwicklung der Aktien des Gesundheitsdienstleisters MedLife (M, 5,1 Lei, ISIN ROMEDLACNOR6) und die der Spedition Transport Trade Services (TTS, 25,9 Lei, ISIN ROYCRRK66RD8) – sie legten beide jeweils etwas mehr als 10 Prozent zu. Die MedLife-Aktie erreichte in der vergangenen Woche ihren neuen 52-Wochen-Höchststand bei 5,23 Lei.

Die Zahl der Verlierer der Woche war mit 36 nicht weit von der der Gewinner entfernt. Hierbei hob sich kein Emittent besonders hervor. Wer nur die nackten Zahlen betrachtet, wird einen Einbruch um 90 Prozent beim Erdgaserzeuger Romgaz (SNG, 5,43 Lei, ISIN ROSNGNACNOR3) erkennen. Am Donnerstag vergangener Woche schloss das Unternehmen die im Dezember vergangenen Jahres verabschiedete Stammkapitalerhöhung um 3,468 Milliarden Lei. Dies erfolgte über die Ausgabe derselben Anzahl von Aktien zum Nennwert von 1 Leu je Aktie, sodass das Stammkapital von ehemals 385,42 Millionen Lei auf mehr als 3,85 Milliarden Lei stieg. Den nächsthöchsten Verlust verzeichnete das Bau-Unternehmen CONDMAG (COMI, 0,006 Lei, ISIN ROCOMIACNOR3) mit einem Wochenrückgang um 7,7 Prozent.

Insgesamt war der Mai dennoch ein guter Börsenmonat. Die Indizes legten im Durchschnitt 1,14 Prozent zu, nur der Finanzwerte-Index entwickelte sich rückläufig (minus 1,98 Prozent). Der Hauptindex BET (plus 2,14 Prozent) und der Energiewerte-Index BET-NG (plus 1,12 Prozent) erreichten neue Jahreshöchststände. Die Marktkapitalisierung legte im Durchschnitt mit 3,7 Prozent gut zu, der Aktienumsatz übertraf im Mai in Summe die 2-Milliarden-Lei-Marke (1,32 Milliarden Lei im April). Das entspricht einem Zuwachs um 52,7 Prozent. Zahlreiche Emittenten erreichten im Mai ihre Allzeithochs und seit dem 28. Mai sind die Aktien des Energie-Erzeugers Premier Energy zum Handel über die Hauptbörse zugelassen.

Devisen

In der zweiten Woche in Folge entwickelten sich Euro und US-Dollar unterschiedlich zueinander im Verhältnis zum Leu. Anders als in der Woche zuvor aber legte die europäische Gemeinschaftswährung etwas zu, während der US-Dollar etwas Federn ließ. Auf Wochensicht machten beide Leitwährungen fast eine Seitwärtsbewegung zum Leu. Der Euro legte 0,05 Prozent zu, der US-Dollar verlor 0,09 Prozent. Auf Monatssicht ein ähnliches Bild: Plus 0,006 Prozent für den Euro, minus 1,3 Prozent für den US-Dollar. Der Euro startete bei einem hohen Stand von 4,9767 Lei in den Sommer, während der US-Dollar bei Lei 4,5898 startete. 


Die hier dargestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet in keinem Land und gegenüber keiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Autor haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung der hier dargestellten Mitteilungen entstehen können. Alle Werte entstammen der letzten vor Redaktionsschluss abgeschlossenen Handelssitzung.