Bukarests Aktienmarkt schloss die letzte volle Handelswoche im Juni mit leichten Verlusten. Auf eine durchaus gute Vorwoche, in der die Indizes im Durchschnitt fast 2,1 Prozent zugelegt haben, folgte ein durchschnittlicher Kursverlust von 0,8 Prozent. Dabei entwickelten sich der Hauptindex BET und der ROTX mit jeweils mehr als ein Prozent Wochenverlust unterdurchschnittlich deutlich schlechter, während der BETPlus und der Energiewerte-Index BET-NG mit Verlusten von etwas mehr als 0,9 Prozent nur leicht schwächer als der Durchschnitt abschnitten. Insgesamt half es, dass der Finanzwerte-Index BET-FI in der vergangenen Woche 0,15 Prozent auf Wochensicht zulegte und somit die Bilanz verbesserte.
Der Umsatz brach im Vergleich zur Vorwoche um 40 Prozent ein. Die Rangliste der umsatzstärksten Aktien der Woche barg dabei keine Geheimnisse mehr. An erster Stelle stand die Bank Transilvania (TLV, 30,76 Lei, ISIN ROTLVAACNOR1) mit einem Wochenumsatz von 83,8 Millionen Lei oder etwas mehr als 25 Prozent vom Gesamtumsatz von knapp 330 Millionen Lei. An zweiter Stelle stand der Stromerzeuger S.P.E.E.H. Hidroelectrica (H2O, 121,6 Lei, ISIN RO4Q0Z5RO1B6) mit einem Wochenumsatz in Höhe von 70,7 Millionen Lei, was 21,5 Prozent vom gesamten Aktienumsatz entspricht. Dritter war der Treibstoffkonzern OMV Petrom (SNP, 0,755 Lei, ISIN ROSNPPACNOR9) mit einem Wochenumsatz von 31,2 Millionen Lei (knapp 9,5 Prozent vom Gesamtumsatz). Trotz hoher Umsätze konnten diese Emittenten keine Kursgewinne verbuchen. Sie gehörten allesamt zu den Verlierern der Woche.
39 von 84 am Hauptmarkt gehandelten Emittenten verzeichneten Kurszuwächse, zwei von ihnen sogar im zweistelligen Prozentbereich auf Wochensicht betrachtet. Der Maschinenbauer Altur (ALT, 0,073 Lei, ISINROALTCACNOR1) legte auf Wochensicht 10,6 Prozent zu, notiert derweil aber 24 Prozent unter dem Allzeithoch von 0,0965 Lei. Der Finanzdienstleister Transilvania Broker de Asigurare (TBK, 13,9 Lei, ISIN ROTBKAACNOR5) konnte sich sogar über ein Wochenplus von 15,8 Prozent freuen, liegt aber 26 Prozent vom Allzeithoch von 18,7 Lei je Aktie entfernt. Immerhin feierten vier Emittenten neue 52-Wochen-Höchststände. So schloss der Telekom-Anbieter Digi Communications (DIGI, 74,4 Lei, ISIN NL0012294474) die Woche nur ein Prozent unter dem neuen Allzeithoch von 74,8 Lei. Der Erdöl-Dienstleister Rompetrol Well Services (PTR, 0,6980 Lei, ISIN ROPESAACNOR0) kam im Laufe der Woche auf 0,71 Lei je Aktie, schloss die Woche zwei Prozent darunter. Der Stromversorger Transelectrica (TEL, 55 Lei, ISIN ROTSELACNOR9) lag am Ende der Handelswoche auch nur ein Prozent unter dem neuen Allzeithoch von 55,4 Lei. Der Erdgas-Erzeuger Romgaz (SNG, 6,96 Lei, ISIN ROSNGNACNOR3) schaffte es im Laufe der Woche, auf 7,01 Lei zu kommen, schloss die Woche jedoch mit einem negativen Wochenergebnis von minus 0,57 Prozent.
35 Emittenten zählte das Verliererlager in der vergangenen Woche. Auch hier hielten sich die Kursvariationen auf Wochensicht eher zurück, auch hier waren nur zwei Emittenten von zweistelligen Kursverlusten betroffen. Der Elektrogerätehersteller Electroaparataj (ELJ, 0,152 Lei, ISIN ROELJBACNOR6) verlor auf Wochensicht 14,6 Prozent, der Maschinenbauer Comelf (CMF, 3,74 Lei, ISIN ROCMBFACNOR6) 15 Prozent.
Alles in allem verspricht der Juni ein guter Börsenmonat gewesen zu sein. Noch lagen die Schlussstände vom Montag bei Redaktionsschluss nicht vor, aber die Indizes dürften im grünen Bereich liegen. Etwas Sorge bereitet indes der hohe Druck auf die Landeswährung durch das hohe Haushaltsdefizit und die wenig erfreulichen Maßnahmen zur Haushaltssanierung.
Devisen
Der Druck auf den rumänischen Leu nahm in der letzten vollen Handelswoche im Juni kräftig zu. Vor allem der Euro spielte seinen derzeitigen Überflug auch auf den Leu aus und legte auf Wochensicht ungewohnt starke 0,6 Prozent zu. So festigte er erst einmal die Position über der 5-Lei-Marke und nimmt bei einem Höchststand von 5,078 am Freitag (der für gestern gültige amtliche Kurs) schon die 5,1-Lei-Marke ins Visier. Der US-Dollar hingegen verlor auf Wochensicht 0,97 Prozent und nähert sich der 4,3-Lei-Marke. Gestern startete der US-Dollar bei einem Stand von 4,337 Lei in die neue Woche.
Die hier dargestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet in keinem Land und gegenüber keiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Autor haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung der hier dargestellten Mitteilungen entstehen können. Alle Werte entstammen der letzten vor Redaktionsschluss abgeschlossenen Handelssitzung.