Helmut Lerner neues Vorstandsmitglied des DFDH

Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt

Der Vorsitzende des DFDH, Gabriel Tischer, gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Jahres 2024. Foto: Aurelia Brecht

Hermannstadt – Am Donnerstag trat am Abend die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) zusammen. Der Vorsitzende des DFDH, Gabriel Tischer, gab mit einem Kurzbericht über das Jahr 2024 einen Überblick über die Hauptereignisse, wie die Wahlen und das Große Sachsentreffen 2024. Er dankte den Verantwortlichen des Siebenbürgenforums (DFDS) für die Organisation der Großveranstaltung sowie allen engagierten Beteiligten des DFDH. Besonderen Dank sprach er dem ehemaligen Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) und ehemaligen Kreisratsvorsitzenden, Martin Bottesch aus, der vor kurzem den Vorsitz abgegeben hat: Mitte November wurde Radu Nebert aus Klausenburg/Cluj zum neuen Vorsitzenden und Andrea Rost aus Schäßburg/Sighișoara zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Gertrud Krech, stellvertretende Vorsitzende des DFDH, berichtete über die Aufnahme neuer Mitglieder und Sympathisanten. Ferner stellte sie den neuen Jugendreferenten des DFDH, Stefan Kézdi vor, der seit dem ersten November angestellt ist. 
Auch Christiane Böhm, die seit Anfang September ifa-Kulturmanagerin am DFDH ist, stellte sich der Mitgliederversammlung vor. Nach einem ersten Hermannstädter Gespräch im November unter dem Titel „Zu den Wurzeln“ wird das Diskussionsformat auch 2025 fortgeführt. Außerdem führte die Kulturmanagerin die beiden neuen Juniorbotschafterinnen ein: Celia Orea und Ana Țucă werden zehn Monate lang die Kulturarbeit des DFDH begleiten. Die Schülerinnen besuchen aktuell die zehnte Klasse im Brukenthalgymnasium. Das Juniorbotschafterprogramm existiert seit Herbst 2021 und ermöglicht es interessierten Jugendlichen, einen Einblick in die Arbeit des Forums zu gewinnen. Die Jugendlichen werden bei laufenden Projekten des Hauses einbezogen und setzen eigene Ideen und Projekte selbstständig um.

Anschließend stellte die Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Cora Fodor die wichtigsten Projekte der Stadt von 2024 bis 2028 vor: Diese umfassen die Bereiche Weiterentwicklung der Infrastruktur, Transport und Straßenbau, den Bau von Schulen und Parks, etc. So hat die Stadt bereits die ersten zehn elektrischen Busse für Hermannstadt und die umliegenden Ortschaften gekauft, weitere 36 werden noch angeschafft. Ein Leuchtturmprojekt ist die Sanierung des historischen Theresianums, in dem im Anschluss eine Schule untergebracht werden soll. Das Projekt wird aus EU-Mitteln finanziert. Die Sanierung der Brukenthalschule soll gemeinsam mit der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien und der Leitung der Schule umgesetzt werden.
Der Geschäftsführer des DFDH, Raul Rognean, stellte den Haushaltsplan des kommenden Jahres 2025 vor und erhielt dazu die Genehmigung der Mitgliederversammlung. Ovidiu Ganț, Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, präsentierte das neue Buch „Ovidiu Ganț, zwei Jahrzehnte im Parlament“ vor.

Nach dem Ausscheiden von Corina Bokor aus dem Vorstand wurde Helmut Lerner, Vizebürgermeister von Hermannstadt/Sibiu, neu in den Vorstand gewählt. Die nächste Mitgliederversammlung findet im Frühjahr 2025 statt. Hier werden die Einzelberichte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFDH zu den Bereichen Kulturprojekte, Buchdruck, Kindergarten, etc. sowie die gesamte Rechnungslegung für das Jahr 2024 präsentiert.