Romanian Music Expo an „Classical:NEXT“ in Berlin

Romanian Music Expo war der rumänische Stand auf der internationalen Klassikmusikmesse in Berlin. Ovidiu Andriș, der Leiter der Banater Philharmonie, (rechts) zusammen mit weiteren Vertretern wichtiger rumänischer Festivals beteiligte sich daran. Foto: Classical ME

Temeswar – Sechs der bekanntesten rumänischen Klassikmusikfestivals vertraten vor Kurzem Rumänien auf der internationalen Konferenz „Classical:NEXT“ in Berlin. Das internationale Netzwerktreffen ist eines der Top-Events für Fachleute der klassischen Musik. Bei der Classical:NEXT in Berlin beteiligten sich über 1400 Fachbesucher aus 49 Ländern.

„Classical ME“ brachte in Zusammenarbeit mit Artexim das „George Enescu“-Festival, das „Eufonia“-Festival, das „SoNoRo“-Festival, das „Classix Festival“, das „ICon Arts“-Festival und das Rumänische Kammerorchester am Stand der Romanian Music Expo zusammen, eine Initiative, die die Errungenschaften und den kulturellen Reichtum der rumänischen Festivals hervorhob und darauf abzielte, dauerhafte Verbindungen und Kooperationen innerhalb der weltweiten klassischen Musikgemeinschaft aufzubauen.
Vom 14. bis 16. Mai wurde der rumänische Stand auf der internationalen Musikmesse zum Dreh- und Angelpunkt für mehr als 150 Fachleute, die zu Gesprächen mit Graziella Duma, Vertreterin von Artexim, Ovidiu Andriș, Leiter der Banater Philharmonie Temeswar/Timișoara und Szabo Csongor Zsolt, Vertreter von Classical ME auf der Messe, vorbeikamen.

Classical ME hat vor zwei Jahren damit begonnen, neue Grundlagen für die Förderung internationaler Verbindungen durch den Classical ME Summit im November 2023 in Temeswar zu schaffen. Das Projekt zielt darauf ab, die Art und Weise zu verbessern, wie klassische Musik, Künstler und andere Fachleute in diesem Bereich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Sektor umgehen. Dies wird durch die Verbesserung der Kompetenzen, der Relevanz der Methoden und der Verbindung zu den Bedürfnissen der Musiker und des gesamten Sektors der klassischen Musik geschehen.

„Durch die Teilnahme an der internationalen Konferenz haben wir nicht nur das reiche Erbe und die Errungenschaften der rumänischen klassischen Musik präsentiert, sondern uns auch aktiv an den globalen Diskussionen beteiligt, die die Zukunft der Branche bestimmen. Diese Teilnahme ermöglichte es uns, Informationen zu sammeln, Ideen auszutauschen und Partnerschaften zu schaffen, die zur Entwicklung der nationalen Musikszene führen werden“, sagt Simona Herczeg, Programmdirektorin für Classical ME.
Classical:NEXT hat nicht nur die Sichtbarkeit der klassischen rumänischen Musik verbessert, sondern auch neue Möglichkeiten für den kulturellen Austausch und die künstlerische Entwicklung eröffnet.