Großwardein – Seit dem 8. Mai haben die Bürgerinnen und Bürger von Großwardein/Oradea sowie elf angrenzende Gemeinden Zugang zu einem der fortschrittlichsten Personaldokumente Europas: dem neuen elektronischen Personalausweis. Die offizielle Einführung dieses modernen Dokuments markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Rumänien.
Mit dem neuen Ausweis erhalten Bürgerinnen und Bürger nicht nur ein physisches Dokument, sondern auch ein digitales Tor zu einer Vielzahl von Online-Dienstleistungen – von der Wohnsitzbescheinigung über die Beantragung eines Führungszeugnisses bis hin zur Kfz-Zulassung. Der Chip im Ausweis speichert biometrische Daten wie Fingerabdrücke und ein digitales Foto, bietet jedoch dank PIN-geschützter Aktivierung auch hohen Datenschutz.
Großwardein wurde neben Städten wie Klausenburg/Cluj-Napoca und Bukarest als Pilotstandort für das nationale Projekt zur Einführung des digitalen Ausweises ausgewählt. Das Projekt wird vom rumänischen Innenministerium koordiniert und im Rahmen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans (PNRR) finanziert. Insgesamt sollen die ersten fünf Millionen Ausweise vollständig durch diesen Plan subventioniert werden – für die Bürger fallen also keine Kosten an.
„Die digitale Infrastruktur, die wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, macht Großwardein zu einem perfekten Standort für die Einführung dieser Technologie“, erklärte Polizeichef Cătălin-Aurel Giulescu bei der Eröffnungsveranstaltung im städtischen Einwohnermeldeamt. Bereits am ersten Tag waren alle Termine für die ersten zwei Tage vergeben – ein Zeichen für das große Interesse der Bevölkerung.
Die Stadt Großwardein hat zwischen 2021 und 2025 rund 800.000 Lei in Renovierungsarbeiten und technische Ausstattung für das Projekt investiert. Dazu gehören neue Computer, Monitore, Kameras, Fingerabdruck- und Kartenscanner sowie ein modernes Videoüberwachungssystem. Vier voll funktionsfähige Schalter stehen nun für die Bearbeitung der Anträge zur Verfügung.
Auch eine Online-Terminplattform wurde eingerichtet, um Wartezeiten zu vermeiden – ein Schritt, der von den Bürgern ausdrücklich begrüßt wurde.
Der neue elektronische Personalausweis enthält einen Chip, der unter anderem Name, Geburtsort, Wohnsitz, zwei digitale Fingerabdrücke sowie zwei digitale Zertifikate für Authentifizierung und elektronische Signatur speichert. Die physische Karte zeigt nur die Basisdaten wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Foto.
Über eine eigens entwickelte App (derzeit nur für Windows, bald auch mobil verfügbar) können Bürgerinnen und Bürger ihre Identität online nachweisen und zahlreiche Verwaltungsakte digital abwickeln – sicher und effizient. Dabei sind die gespeicherten Daten nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers zugänglich.
Der neue Ausweis hat eine Gültigkeit von fünf Jahren für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, zehn Jahre für Erwachsene und unbegrenzte Gültigkeit für Personen über 70 Jahre. Die digitale Komponente ist jedoch auf zehn Jahre beschränkt, was bei intensiver Nutzung eine Erneuerung erforderlich machen kann.
Der Ausweis kann von allen Personen ab 14 Jahren beantragt werden, unabhängig davon, ob der aktuelle Ausweis noch gültig ist. Besonders empfohlen wird die Beantragung, wenn der bisherige Ausweis vor den nächsten Wahlen abläuft.
Nicht in das aktuelle Programm aufgenommen sind Gemeinden mit eigenen Meldestellen, wie etwa Sânmartin.
Ein weiterer bedeutender Schritt steht bereits in den Startlöchern: Ab Juni soll ein zentraler digitaler Hub online gehen, über den allen Bürgern der Zugriff mit dem elektronischen Ausweis auf mehr als 100 vernetzte Datenbanken gewährleistet wird. Damit wird Großwardein zur Vorreiterin in Sachen digitale Verwaltung in Rumänien.