KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Forumsvertreter treffen Integrationsministerin Öney

Die baden-württembergische Ministerin für Integration, Bilkay Öney (SPD), besuchte während ihres Rumänien-Aufenthaltes am Freitag auch Kronstadt/Braşov.  Dabei konnte sie erfahren, dass die da lebende deutsche Minderheit ein sehr gutes Ansehen genießt und auch dazu beigetragen hat, dass sich in diesem Landesteil deutsche Firmen angesiedelt haben. Die Stadt sei „wunderschön“ und das Stadtzentrum sei „deutsch geprägt“ sagte Minister Önay gegenüber...

[mehr]

Wagner mit Vortrag oder umgekehrt

Plakat und Flyer des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt kündigten für den vergangenen Freitag einen Klavierabend im Rahmen des Wagner-Jahres 2013 und einen Vortrag über das menschliche Gehirn an, was wohl die meisten Besucher dazu veranlasste, sich eher auf einen Klavierabend einzustellen als auf den Vortrag, der sie erwartete. Andererseits wäre dieser ohne den beiden Klaviereinlagen unvorstellbar gewesen. Doch der Reihe nach: Nach einer...

[mehr]

Fremde Nachbarn (II)

Besonderes Augenmerk richtet man im Verein „Viscri începe“ auf die Zukunft der Dorfbewohner. Nicht nur durch Hilfe zu Selbsthilfe, wie im Sockenprojekt, sondern vor allem auch mit der Schaffung von Bildungschancen für Jugendliche. Denn die Analphabetenquote bei den Roma – auch dies hat leider Tradition – ist nach wie vor sehr hoch. Zur Jahrtausendwende konnten 44 Prozent der Männer und 59 Prozent der Frauen weder lesen noch schreiben. Und auch...

[mehr]

Neue Chancen einer anderen Zeit

Pfarrer Uwe Seidner wurde nach seinem Theologiestudium und dem Vikariatsabschluss im April 2008 vom Landeskonsistorium der evangelischen Kirche A.B. in Rumänien als Pfarrer nach Wolkendorf entsandt und im Juni desselben Jahres ordiniert. Er betreut seelsorgerisch auch die Gemeinden Neustadt und Weidenbach. Im nachfolgendem Gespräch spricht Pfarrer Uwe Seidner über die Wolkendorfer Kirchengemeinde mit ihren neuen Herausforderungen – eine...

[mehr]

Unserem Kronstädter Ehrenvertreter

Ehrenmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt, seit 1998 Ehrenvorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, seit 2011 Ehrenbürger seiner Geburtsstadt, Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland (2000), des Ordinul na]ional „Serviciul credincios“ în grad de Cavaler (2003), Dr.h.c. der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg (2001) sind einige der Ehrungen, der sich Prof. Dr....

[mehr]

Mehr als Höflichkeitsbesuche

Das Treffen von Donnerstag, 14. November, des neuen deutschen Botschafters in Rumänien, Werner Hans Lauk, mit Vorstandsmitgliedern des Kronstädter Kreisforums war weit mehr als eine übliche diplomatische Gepflogenheit. Beim Sitz des Kronstädter Forums ging es nicht allein um gegenseitige Begrüßung, persönliches Kennenlernen und Versicherung der besten Absichten. Botschafter Lauk erwies sich, trotz der kurzen Zeit seit der er in Rumänien im Amt...

[mehr]

Johannes Honterus – Pionier der Kronstädter Kartografie

Schon im Titel der heutigen Veranstaltung, die den Traditionen der Kronstädter Kartografie gewidmet ist, erscheint der Name des großen Humanisten und Reformators Johannes Honterus (1498 – 1549), sodass wir uns schon der chronologischen Reihenfolge zuliebe zuerst mit dieser hervorragenden Persönlichkeit befassen müssen.Rufen wir uns nur kurz einige Angaben über ihn ins Gedächtnis.Johannes Honterus wurde in Kronstadt geboren, studierte in Wien ab...

[mehr]

Novalis, Hesse und Neugier im Gepäck

Herr Mühlbächer, Sie haben sich nach dem Hochschulabschluss für ein Auslandspraktikum entschieden. Warum gerade in Rumänien?Ich hatte schon länger Interesse an diesem Land, da meine Familie väterlicherseits aus Siebenbürgen stammt. Mein Vater hat mir einmal erklärt, dass sich unser Nachname, Mühlbächer, von der Stadt Mühlbach ableitet. Leider weiß ich aber nicht allzu viel über unsere Familiengeschichte – nur, dass mein Großvater hier...

[mehr]

Fremde Nachbarn

Bis ans Limit beladene Pferdewagen am Rande von Schnellstraßen, glitzernde Kopftücher, raschelnde bunte Röcke, handlesende Wahrsagerinnen und viele, viele wild anmutende Kinder: Rumänische Roma sind ein beliebtes Fotomotiv für Touristen und Journalisten aus dem Westen. Zweifellos gehören sie zum Bild vieler Westeuropäer von Südosteuropa – und insbesondere Rumänien – dazu. Wirklich dazu gehört aber, das haben sie hier wohl noch nie.Die...

[mehr]

Der ewige Märchenwald

Alle haben wir sie kennengelernt, einige von uns lieben sie auch heute noch: Die Märchen und die Märchengestalten, die guten und tapferen Prinzen, die schönen Prinzessinnen oder die hilfreichen Zwerge oder Feen. 1812 erschien der Märchenband der seit damals in fast alle Sprachen der Welt übersetzt wurde und – nach der Luther Bibel – das meist-gedruckte deutschsprachige Buch ist. Dem 200-jährigen Jubiläum widmete das Goethe Institut eine besondere...

[mehr]
Seite 192 von 249