„Ein Bild kann die Wirklichkeit nicht ersetzen“, sagt Sebastian Opriţă. Ein Beweis? In der Realität misst er ganze 1,82 m, aber auf einem Bild ist Sebastian plötzlich nur noch zehn Zentimeter groß. Dafür fügen Illustrationen den Geschichten eine neue Wirklichkeit hinzu - plötzlich ist da mehr als der Text sagt. Sebastian Opriţă und Adriana Opriţă-Gheorghe vom „Klub der Illustratoren“, vermittelten an diesem Tag mehr als ein paar Tricks und Kniffe...
Schlittschuhlaufen gehört - neben dem Skifahren - zu den beliebtesten Wintersport-Aktivitäten der Kronstädter. Das beweisen auch die vielen Eislaufplätze, die in der Stadt und in der nahen Umgebung zu finden sind. Vor allem Kinder haben großen Spaß daran, aber auch Erwachsene genießen es manchmal, Schlittschuhe an die Füße zu schnallen und über das Eis zu schweben. Da im Februar das Wetter in Kronstadt noch lange nicht frühlingshaft ist und für...
Die 1990 in Hermannstadt gegründete und im sozialen und wirtschaftlichen Bereich tätige Stiftung Saxonia hat seit etwa einem Jahr einen neuen Geschäftsführer, nachdem Karl-Arthur Ehrmann in Rente gegangen ist. Klaus-Harald Sifft, selbständiger Unternehmer mit mehr als 15 Jahren Erfahrung Marktwirtschaft, 45 Jahre alt und Maschinenbauingenieur, entschloss sich, sich für die Leitungsstelle zu bewerben und belegt diese nun in Rosenau, dort, wohin...
„Rothbächer Heimatbrief“(Nr. 27, Dezember 2014)Die neuste Ausgabe des Rothbächer Heimatbriefes ist vielseitig an Information. Obwohl nicht so reichhaltig an Seitenzahl - rund 40 – wie einige andere dieser Publikationen, ist durch die Kürze der Materialien dieses Angebot voll gelungen. Karl Klein, der für die Gestaltung und den Druck des Heimatbriefes zuständig ist, bringt hier seine langjährige Erfahrung im Bereich gut ein. Nachbarvater Hans...
Unermüdlich setzt der Historiker Gernot Nussbächer seine Forschungstätigkeit fort, wobei er die nun 15 Bände umfassende Serie „Aus Urkunden und Chroniken“ allein im Vorjahr mit zwei weiteren Folgen bereichern konnte. Band 14, der im Spätherbst erschien, war Kronstadt gewidmet. Vor Weihnachten überraschte dann der Autor mit Band 15, der als dritter Teil die Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge von K bis M im Hermannstädter Kreis umfasst. Es...
Clique, die Zeitschrift der Schüler des Johannes-Honterus-Lyzeums Kronstadt, ist vor Kurzem erschienen und bietet spannenden Lesestoff. Ein gelungenes Layout mit vielen Bildern, interessante Artikel und vielfältige Themen, sind in Nummer 9 der Clique zu finden. Es sind, laut der Redaktion, „verschiedene Perspektiven über gewöhnliche und außergewöhnliche Dinge unserer Welt“, über die die jungen Journalisten in dieser Nummer schreiben. Man hätte...
Nein, schon Weihnachten war diesmal anders als das vorige. Dann erst, was sich an Zeichen der Zeit kundtat während der zwölf Heiligen Nächte von Heilig Abend 1944 bis zu den Heiligen drei Königen am 6. Januar 1945. Und was darauf in der Epiphaniaszeit unsere Welt heimsuchte an Erscheinungen, das schien wie eine Wahnwelt.1943, das ja, da hatten wir am Christabend zwei Deutsche Offiziere zu Gast, von der Lehrtruppe in Fogarasch, Major Theato mit...
Seit bald zwei Jahrzehnten wird der Verein „Catharsis“ und ihr Vorsitzender, die heute pensionierte Rumänischlehrerin Azota Popescu, in Kronstadt unweigerlich in Verbindung gebracht mit Begriffen wie Kinderrecht und -schutz, Adoption, Sozialhilfe. Das vom Verein Geleistete ist beeindruckend und kann in Zahlen, Fakten und Bildern auf der Webseite www.cathar sis.org.ro eingesehen werden. Für unsere Leser fasste Azota Popescu zusammen, was noch zu...
„Nußblatt“(Nr. 27, Weihnachten 2014)Ausgehend von den vielen Jährungen, die 2014 begangen wurden, Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, 70 Jahre seit dem verheerenden Kriegsjahr 1944, die Flucht der sächsischen Bevölkerung aus Nord-Siebenbürgen, 25 Jahre seit der Beseitigung der kommunistischen Diktatur in Rumänien, geht Nachbarvater Harald Zelgy in seinem Vorwort zu dieser Ausgabe auf die Ereignisse dieses Jahres ein, die für die...
Es gibt sie in fast allen Kirchtürmen und sie besitzen immer mindestens drei, manchmal aber auch vier Zifferblätter an den Turmfassaden: die Uhrwerke, welche für Zeitangabe und Steuerung der Läutwerke eingebaut worden sind. Da es keine vollständige Erfassung ihrer Marken, Baujahre und vor allem Zustandes gibt, baten wir Zoltan Boér, rüstiger Rentner und fleißiger Wartungstechniker der Uhrenmechanik, uns bei einer ersten Aufstellung der ihm...