In einer Woche feiern wir Weihnachten, die Vorbereitungen sind in vollem Gange, Plätzchen werden gebacken, Geschenke gekauft und der Christbaum geschmückt. Die großen Baumärkte, sowie Händler haben ein reichliches Angebot an rumänischen und ausländischen Tannen, Fichten oder andere Nadelbäumen, wobei die Nordmanntanne, die Fichte und Edeltanne die beliebtesten sind. Der staatliche Forstverwalter Romsilva stellt heuer landesweit rund 43.000 Bäume...
Ein exotisches und höchst interessantes Thema, die französischen Bilderhandschriften der Frührenaissance, von denen eine im Brukenthalmuseum aus Hermannstadt zu finden ist- darüber handelt die Doktorarbeit von Frank-Thomas Ziegler, Leiter des Bereichs Schwarze Kirche an der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt. Ziegler hat die Arbeit bereits vor mehreren Jahren in Tübingen verteidigt, doch erschien sie vor Kurzem als Buch mit dem Titel „Recueil...
Am 8. November fand in der Blumenauer Kirche, im Rahmen des Hauptgottesdienstes, die Einweihung des neuen Standorts der Diakoniestation der Evangelischen Kirche A.B. in Kronstadt statt. Dieser befindet sich im ehemaligen Küsterhaus (Dr. Ion Cantacuzino-Str. Nr. 2), das in den letzten Monaten für den Umzug neu gestaltet wurde. Die Räumlichkeiten (ein Vorzimmer, eine Küche, zwei Büroräume und zwei Sanitäranlagen) konnten die...
Sicher haben die Wagenbesitzer die neuen Parkuhren im Stadtgebiet ins Auge gefasst, und haben auch die Lesebrille zu Hilfe genommen, um sich schlauzumachen. Und trotzdem sind noch so manche Personen vor diesen schwarzen Automaten, die die alten ersetzen, anzutreffen, die mangels Nutzungsangaben meist von gutwilligen Kennern unterstützt werden. Auch sind die Beschriftungen mit kleinen Buchstaben verfasst, bis die elektronische Inschrift dann auf...
So wie die Situation derzeit in Kronstadt und im ganzen Land aussieht, ist es ausgeschlossen, dass wir bis Jahresende ins Theater, Kino, zu einer Ausstellungseröffnung oder zu einem Konzert gehen. Die Kulturinstitutionen bleiben für Besucher geschlossen, doch das Kulturleben geht online weiter, so wie wir es aus der Lockdown-Zeit im März, April und Mai kennen. Jetzt gibt es eine Vielzahl von digitalen Kulturangeboten im Netz und man hat die...
In der neusten Ausgabe des Gemeindebriefs für die evangelischen Kirchengemeinden A.B. von Rosenau und Honigberg vermerkt Pfarrer Kurt Boltres, dass auf Bitten der von ihm betreuten Kirchenglieder es die Fortsetzung des Gemeindebriefes geben wird. Dieser dient dem Zusammenhalt und der Information der beiden Gemeinschaften. Dieses wäre auch „Die gute Nachricht“ wie die einleitende Rubrik seit Jahren bekannt ist. In dieser geht er auf die...
Aus der Vielfalt von interessanten Beiträgen, die die KR vor einem halben Jahrhundert ihren Lesern bieten konnte, sollen an dieser Stelle nur einige aufgezählt werden, um zwei Themenbereiche (Kronstädter Stadtpläne und Wandern) ausführlicher zu berücksichtigen.
Heimatkunde: Stimmen zur Eröffnung des St.-L.-Roth-Gedenkhauses in Mediasch, Steingasse 10 (KR 40), „Der Afrika-Binder“ über den Mühlbacher Franz Binder (1820 – 1875) als...
Es sei von gegenseitigem Vorteil, dass zwei Studenten der Bamberger Otto-Friedrich-Universität ihre Masterarbeit über die Kirchenburg in Deutsch-Weißkirch schreiben, sagt Dietmar Gross. Der Forstdirektor i.R. und ehemalige Leiter des Forstamtes Lichtenfels (Oberfranken) ist gut mit Bamberg vernetzt, war er doch in den 90er Jahren Stadtratsmitglied von Bamberg. Heute ist er Mitglied des Kirchenvorstandes in Deutsch-Weißkirch, die Gemeinde, aus...
Der Satelitt, Mimosen auf dem Gebiet der Dramaturgie, Intelligenzblatt, Stundenblumen der Gegenwart, Sächsischer Hausfreund, Vierteljahresschrift für die Seelenlehre, die Turnerglocke, Der kluge Hans-Michael, Honterusschule Heute, Ich hab´s, Clique- das sind nur einige Namen der vielen deutschsprachigen Publikationen, die zwischen 1837 und 2020 in Kronstadt erschienen sind. Es sind periodische Zeitschriften, Beilagen, Monatsschriften,...
Schon fast zwei Jahre ist es her, dass sich Besitzer von Restaurants, Bistros, Cafes und Kneipen aus der Kronstädter Innenstadt unter dem Namen „Zunft der Kronstädter Gaststätteninhaber“/Breasla Cârciumarilor Brașoveni vereint haben. Insgesamt 15 Lokale, hauptsächlich kleine Familienunternehmen, sind bislang Teil dieser Nichtregierungsorganisation, die in den letzten Monaten besonders aktiv geworden ist. Sie zeigen sich sehr entschlossen, das...