KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

„Reener Hochzeit“

Am 10. März 1863 wurde Sächsisch Regen/Reghin aufgrund jahrelangen Drängens, vor allem der Reener Sachsen, durch Kaiser Franz Joseph zur königlichen Freistadt erhoben. Die Bürger der damaligen Zeit feierten zu diesem Anlass am 10. März 1863 die sogenannte „Reener Hochzeit“. Anwesend waren Vertreter von 41 Ortschaften, die Reener Zünfte, die Väter der Reener Nachbarschaften und die Reener Einwohner.Der königliche Akt zur Stadterhebung wurde vom...

[mehr]

„Ich versuche jedem zu helfen“

Physiotherapie, Trigger-Osteopraktik nach Dr. Bauermeister, medizinische Massage, manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik – in der Praxis in einem Innenhof in der Kronstädter Langgasse 96 wird all dies angeboten. Dabei handelt es sich um einen Ein-Mann-Betrieb, denn Thomas Luczay behandelt und massiert, nimmt Anmeldungen entgegen und sorgt selber für Sauberkeit in seiner Praxis. Seit Oktober 2007 hat er die zwei Räume in einem Nebengebäude...

[mehr]

SPORTECHO: Cosac zieht Kronstadt vor

Der neue Vorsitzende des rumänischen Tennisverbandes ist George Cosac. Er konnte sich bei den Wahlen für dieses Amt am 22. Februar bei der Vollversammlung des Verbandes vor der bisherigen Vorsitzenden Ruxandra Dragomir behaupten. Cosac versprach vor allem Sponsoren für den Tennis, auch für Nachwuchsförderung, heranzuziehen. Erfahrung dürfte er dabei haben, denn er hatte mehrere Jahre hindurch die ITF-Future-Turniere in Kronstadt organisiert....

[mehr]

Corona und Bartholomä (III)

In beiden Fällen hatten Pragmatismus und Freiheitsdrang den Erhalt der privilegierten Stellung der Stadt sichergestellt. Als 1688 ein habsburgisches Heer die Übergabe Coronas verlangte, entstand ein Gegensatz zwischen dem Pragmatismus des Stadtrates, der die Aussichtslosigkeit eines militärischen Widerstandes erkannt hatte, und dem Freiheitsdrang der Kronstädter Handwerker. Die Zünfte wehrten sich gewaltsam sowohl gegen die Kapitulationsabsichten...

[mehr]

Traditionen zur Lebensaufgabe gemacht

Ursprünglich war die Ausstellungseröffnung „Ein Leben gewidmet den Traditionen. Familie Traian und Silvia Cânduleţ aus Cârţişoara“ für Dezember 2012 vorgesehen gewesen, doch fand sie aus objektiven Gründen erst vergangene Woche statt. Im Mittelpunkt steht eine nun 83-jährige Frau aus dieser Gemeinde, gelegen am Fuß des Fogarascher Gebirges, die als Weberin und durch die erstellten Stickarbeiten nicht nur die diesbezügliche Tradition da...

[mehr]

Autobahn Comarnic-Kronstadt laut Premierminister bis 2016 fertig

Das viel diskutierte Projekt der ersten rumänischen Autobahn die die Karpaten überqueren soll, wird laut Premierminister Victor Ponta bis 2016 abgeschlossen werden. Es handelt sich um den Abschnitt zwischen Comarnic und Kronstadt durch den endlich dem stockenden Verkehr besonderes an den Wochenenden durch das Prahova-Tal ein Ende gesetzt werden würde. Dann wäre die Verbindung zur nun bestehenden Autobahn die Bukarest mit Ploieşti macht,...

[mehr]

Frühstart in den Hauptstadt-Disput

Noch gibt es keine konkrete Unterlagen um über Regionalisierung, Verwaltungsreform, Dezentralisierung zu sprechen. Kompetenzen der neuen Verwaltungsstrukturen sind noch nicht öffentlich gemacht worden, wie auch nicht klar ist, nach welchen Kriterien eine zukünftige Regionshauptstadt bestimmt wird. Es sei verfrüht, Fragen anzusprechen wie jene über die Hauptstadt der Region X oder Y, heißt es seitens der Politiker. Hinter den Kulissen wird aber...

[mehr]

Der Anfang war nicht gerade leicht

Nach den Lokalwahlen im Juni 2012 ist das Deutsche Forum Kronstadt im Stadtrat Kronstadt von Werner Braun und Christian Macedonschi vertreten. Jetzt, nach acht Monaten, wollten wir von Werner Braun erfahren, welches seine ersten Erfahrungen nach seinem Einstieg in die Lokalpolitik waren. Bedacht, aber auch mit einer leichten Note Selbstironie fasste er für uns seine Tätigkeit im Dienste der Gemeinschaft zusammen. „Die Erwartungen meinerseits...

[mehr]

WANDERN: Das Wetter spielte nicht mit

Leider konnte bei der SKV-Jubiläumswanderung vor zwei Wochen nicht die ursprüngliche Trasse eingehalten werden. Vorgesehen war nämlich von der Hohen Rinne/Păltiniş ausgehend, das Zibinsgebiet zu durchqueren und dann über das Lauterbach-Gebirge/Lotrului und die Ausläufer des Şureanu-Gebirges in der Nähe von Petrila im Schiltal anzukommen. So sollte an die Wanderung mit Schneeschuhen erinnert werden die genau vor 120 Jahren vier SKV-Mitglieder...

[mehr]

Corona und Bartholomä (II)

Um das Jahr 1300 wurde die Klosterkirche zu einer Pfarrkirche der aufblühenden Stadt Corona, getragen vor allem von den begüterten Familien. Zeitgleich wuchs die Pfarrkirche St. Bartholomä ab etwa 1260 auf den Grundmauern der 1241 zerstörten alten Kirche empor, finanziert von einer wohlhabenden Landbevölkerung. Damals markierte die Kirche noch den Ortsmittelpunkt, d. h. die Siedlung Bartholomä dehnte sich noch weit in das Burzenland aus. Parallel...

[mehr]
Seite 207 von 248