Einer Sage nach soll der Name dieser Gemeinde auf eine Schlange oder einen Drachen (sarkany bedeutet ung. Drache) zurückgehen. Dieser habe zum Schrecken der Bewohner im dortigen Gebiet gehaust. Doch ein mutiger Mann konnte dem Treiben schließlich ein Ende bereiten: Er opferte ein Kalb und füllte dessen Fell mit ungelöschtem Kalk. Der Drachen aber konnte der Falle nicht widerstehen und verschlang das Kalbsfell. Den nun aufgetretenen Durst...
Wie ist das Leben der in ihrer Heimat verbliebenen Siebenbürger Sachsen als kleine Minderheit in einer multi-ethnischen Gesellschaft? Wie sind Situation und Zukunft der Evangelischen Kirche? Was geschieht mit den Kirchenburgen und dem gesamten historischen Erbe? Können Pfadfindergruppen aus Deutschland gemeinsam mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Siebenbürgen etwas unternehmen? Das waren einige der Fragen die neun Mitglieder vom Verband...
„Das Rumänienbild in den deutschen Medien ist sehr unscharf“, findet Gudrun Hackenberg vom Club der Altstipendiaten (CdAS) der Hanns-Seidel-Stiftung. „Wir wollten einen Beitrag dazu leisten, ein realistischeres Bild zu vermitteln.“ Gemeinsam mit ihrem Kollegen Heiko Richter und der Unterstützung des Instituts für Begabtenförderung unter Leitung von Prof. Hans-Peter Niedermeier stellte sie also die Fachtagung „Siebenbürgen: Eine europäische Region...
Bei den Lokalwahlen des letzten Jahres wurde Cristinel Paltin ein drittes Mal zum Bürgermeister der Gemeinde Schirkanyen gewählt. Diese befindet sich zwar im Fogarascher Gebiet, ist jedoch auch am äußersten Rand des Burzenlandes gelegen, dem sie geschichtlich gesehen angehört. Mit Paltin, einem studierten Landwirt im Bereich Tierzucht, hatten wir bereits einmal ein ausführliches Gespräch geführt. Dabei war es um den wirtschaftlichen und sozialen...
Die sächsischen Kirchenburgen werden verstärkt als Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Erwähnt sei hier nur die Kampagne „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ zu deren Ehrenbotschafter der bekannte Sportjournalist Cristian Ţopescu ernannt wurde. Um den Ortsfremden entgegenzukommen sind auch Karten mit den Kirchenburgen sehr willkommen. Eine solche ist die im Hermannstädter Monumenta-Verlag erschienene Karte „Kirchenburgen in Siebenbürgen“(Maßstab...
Gleißendes Sonnenlicht flutet das älteste Baudenkmal in Kronstadt / Braşov: Die Bartholomäuskirche im typischen Zisterzienser-Stil, mit deren Bau noch vor 1225 begonnen wurde. Ihr großflächiger Hof ist an diesem ungewöhnlich warmen Oktobernachmittag gut gefüllt. Einige Besucher nutzen die Witterung zum Bepflanzen der Gräber, andere genießen einfach nur den angenehmen Sonnenschein. Über allem aber schwirrt ein fröhliches Stimmengewirr: 70...
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) ist seit 2010 Mitglied der Europäischen Wandervereinigung (EWV) die gegenwärtig 59 Verbände aus 35 Ländern umfasst. Aus Rumänien ist es der einzige diesbezügliche Verein der auch Dank seiner langjährigen Tradition – gegründet wurde der 1880 in Hermannstadt – sich landesweit einen Namen, besonderes in den Zwischenkriegsjahren gemacht hat. Dieses durch den Bau von zahlreichen Berghütten, das Anlegen von...
Wie kann in Deutschland verstärkt für Siebenbürgen als Reisedestination geworben werden? Was für Reisen sind empfehlenswert? Antworten finden auf diese Fragen – das war der Zweck einer Pressereise die das Rumänische Verbindungsbüro der L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, (Leiter: Martin Rill) auf Initiative von Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, stellvertretender Vorsitzender der L-Bank und Honorarkonsul Rumäniens in Baden-Württemberg, für...
Nun war man schon so häufig auf der Zinne, dass man sich fragt: „Und was ist da gegenüber?“ Mehrere Wasserreservoirs sind zu sehen, kann man da aber auch wandern? Ein Blick auf die Satellitenaufnahmen im Internet bringt wenig Aufschluss. – Also los! Quer durch die Blumenau und die Strada Matei Basarab hoch. Da schon die erste Überraschung: da rauscht doch ein Wasserfall? In einem Hof ist er dann auch zu sehen! Aber wie weiter?Die Strada Karl...
Die achte Auflage der Seminare, gewidmet bedeutenden Kronstädter Geografen und den Geowissenschaften, vereinte namhafte Historiker die in ihren Referaten aufschlussreiche Daten, dieses Mal nicht nur über einen diesbezüglichen bedeutenden Vorgänger, beinhalteten, sondern über einen gesamten wissenschaftlichen Bereich – die Kartografie. Die Tagung fand wie üblich im Gedenkmuseum „Casa Mureşenilor“ statt, auch diesmal als Organisator, dem sich...