KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Der Kampf um den eigenen Parkplatz

Kronstadts City-Manager Miklos Gantz weiß genau Bescheid wie es mit den Pkw-Parkplätzen in Kronstadt steht. Genau 55.563 sind es, laut der Zählung, die seine Mitarbeiter vor Ort vorgenommen haben. 35.324 davon sind Parkplätze vor den Wohnblocks oder Häusern ihrer Eigentümer. Sie sind bereits vergeben – dafür kassiert die Stadt eine Jahresgebühr, deren Höhe von ihrer zentralen oder weniger zentralen Lage abhängt. 10.361 Parkplätze dieser Art sind...

[mehr]

Die Schutzhütte Bărcaciu im Fogarascher Gebirge

Eine der wenigen noch in Betrieb befindlichen echten Bergschutzhütten ist Cabana Bărcaciu im Fogarascher Gebirge. Zu ihr gelangt man von Freck/Avrig an einem asphaltierten Weg entlang des Avrig-Baches rund 14 Kilometer bis zum Gästehaus Poiana Neamţului. Von da geht es nur noch zu Fuß weiter auf einem Pfad, der mit dem roten Kreuz gekennzeichnet ist. Zwar führt der Weg anfangs noch auf einem Forstweg, aber bald überquert man (rechts in...

[mehr]

Die Dorfschulen in Siebenbürgen im 14. - 16. Jh.

Das Schulsystem der Siebenbürger Sachsen war vor dem Ersten Weltkrieg autonom, es wurde von der Evangelischen Kirche A.B. getragen. Als der ungarische Nationalstaat immer stärker gegen die in Ungarn lebenden nationalen Minderheiten vorging, gab es auch immer wieder Versuche diese Schule zu vereinnahmen, diese Angriffe konnten aber, unter Zugeständnissen, abgewehrt werden.  Nach dem Weltkrieg versuchte auch der rumänische Staat die Schulen der...

[mehr]

„Heute schreiben wir Geschichte“

Starke Orgelklänge ertönten am 12. August in der Evangelischen Kirche in Nussbach. Durch die Fenster drangen die Sonnenstrahlen eines wunderschönen Sommertages. Über 100 Stimmen sangen das erste Lied des Gottesdienstes mit. So voll wie an diesem Tag war die Kirche seit langer Zeit nicht mehr. „Das Bild, das sich heute in dieser Kirche bietet, gehört eher der Vergangenheit und ist nicht mehr alltäglich“, sagte Harad Zegly, der Vorsitzende der...

[mehr]

Bibliographische Übersicht zu über 60 Jahren Veröffentlichungen

Unermüdlich erweist sich weiterhin der Kronstädter Historiker Gernot Nussbächer, was seine Neuerscheinungen betrifft, was wir ihm auch weiterhin wünschen,  jetzt am Vorabend seines 78. Geburtstages, den er am 22. August hat. Kürzlich erschien im Kronstädter aldus Verlag die Bibliographie seiner Publikationen, die er innerhalb seiner über 60 Jahre durchgeführten Forschungstätigkeit in zahlreichen Büchern, Studien, Artikeln in Zeitungen,...

[mehr]

Gemeinsame Vorhaben als verbindendes Element

Für ein Wochenende (11. - 13. August) war in Heldsdorf eine verstärkte sächsische Präsenz zu vermelden. Rund 250 heute in Deutschland lebende Heldsdorfer Sachsen sind mit einem gemieteten Reisebus, mit dem Flugzeug oder mit dem eigenen Pkw in ihr Heimatdorf gereist und folgten somit der Einladung zum Heldsdorfer Treffen, das von der evangelischen Kirchengemeinde Heldsdorf, der Heldsdorfer Heimatortsgemeinschaft und dem in Deutschland aktiven...

[mehr]

Geschichten, die Geschichte schreiben

Es ist knapp nach 8 Uhr vormittags, als der Zug im Bahnhof von Rosenau anhält. Das Städtchen ist noch verschlafen, die Bauernburg und die Hollywood-Aufschrift „Rasnov“ glänzen in der Morgensonne. Die Lokale im Zentrum sind schon offen, aus ihnen strömt frischer Kaffeegeruch. Auf allen Tischen kann man das Programm des Filmfestivals finden, das gerade in vollem Gange ist.  Das Stadtzentrum, das vor Kurzem zur Fußgängerzone umgestaltet wurde, der...

[mehr]

Beim Götzentempel

Unser Ausflug beginnt in Rosenau und zwar bei der alten orthodoxen Kirche Sf. Nicolae. Da folgen wir dem Forstweg, der das Tal hinaufführt und wo die Wegmarkierung (blaues Band) noch nicht zu sehen ist. Am linken Straßenrand kann man eine Tafel sehen, die über den „Schleif“ genannten Berg, gegenüber der Rosenauer Burg gelegen, informiert. Der Pfad beginnt rechts vom Weg und führt über eine Lichtung den Berg hinauf. Die erste Sehenswürdigkeit ist...

[mehr]

Erstes Museum Siebenbürgens und Rumäniens (IV)

Das Museum und die Bibliothek, die ihren Bestand laufend vermehrten, wurden im 20. Jahrhundert zu einer Institution von europäischem Rang und zur wichtigsten wissenschaftlichen Kulturanstalt der Siebenbürger Sachsen. Die Gemäldesammlung  erhielt zahlreiche Werke von  sächsischen Künstlern und entwickelte sich zu einer nationalen Institution der Sachsen. Die Bibliothek bemühte sich möglichst alle wichtigen Veröffentlichungen über die Siebenbürger...

[mehr]

Tartlauer aus nah und fern feierten in ihrem Heimatort

Über 100 Tartlauer von nah und fern nahmen am Samstag, dem 29. Juli, beim Tartlauer Heimattreffen teil und ließen den warmen Sommertag zu einem unvergesslichen Tag werden. Es war eine gute Gelegenheit, ihren Heimatort wieder zu besuchen und Erinnerungen aufzufrischen. Den Festgottesdienst mit Abendmahl gestalteten Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli und Pfarrer Dr. Peter Klein. Es folgte ein Empfang im Kirchhof mit dem Männerchor aus Tartlau,...

[mehr]
Seite 96 von 249