KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Eurorando-Treffen 2016 in Kronstadt

Seit 2010 ist der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) Vollmitglied der Europäischen Wandervereinigung (EWV) und vertritt somit Rumänien in diesem größten europäischen Verbund der Wanderfreunde. SKV-Geschäftsführer Marcel Şofariu beteiligte sich an der 43. EWV-Jahreskonferenz, die zwischen dem 13. und dem 16. September in Stavanger (Norwegen) abgehalten wurde. Von dort konnte er interessante Neuigkeiten nicht nur für den SKV sondern für den...

[mehr]

WANDERN: Der Südkamm des Königsteins

Zwischen dem Grind-Sattel und dem Funduri-Sattel erstreckt sich der südliche Teil des Königsteinkamms. Er ist nicht so bekannt wie der eigentliche Hauptkamm – die Strecke die nördlich des Grind-Sattels (wo der Aufstieg über den Friedrich-Deubel-Weg zum Kamm endet) bis zum Nordturm führt. Der Südkamm weist ebenfalls mehrere Gipfel auf, die über 2000 m hoch sind. Es geht auch da entlang der mit rotem Punkt markierten Trasse auf und ab, manchmal...

[mehr]

Volkszählung dazumal

Wir hatten in den letzten Monaten einen echten Politkrimi um die Frage, wie viele Bürger des Landes waren zu recht oder unrecht in den Wählerlisten eingetragen. Nun, das hat sich ja entschieden, aber ob nun Ruhe einkehrt, ist mehr als fraglich, denn die ganze Diskussion wurde in einer, für ein zivilisiertes Land unwürdigen, aber für Rumänien typischen  Art und Weise ausgetragen.In dem „Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“, III....

[mehr]

Dakerbesuch bei den Kelten

Sie waren vor den Römern da und vor den Germanen: die Kelten. Woher sie kamen, weiß niemand so genau. Aus der Tiefe der Geschichte. Historiker erwähnen sie zum ersten Mal als sesshaftes Volk zum Ausgang der Bronzezeit (900 – 700 v. Chr.). Ihre Wohnstätten hatten sie im Mittelgebirge, im oberungarischen Bergland, in den Alpen und Voralpen. Im oberbayrischen Manching bewohnten sie ein Oppidum, eine Stadt, die sich 180 v. Chr. auf einer Fläche von...

[mehr]

Leben und Wirken einer Literatur-Nobelpreisträgerin

Ein bei einer Literatur-Ausstellung unerwartet zahlreiches Publikum war vor einer Woche bei der Vernissage von „Herta Müller. Im Teufelskreis der Wörter“ im Kronstädter Geschichtsmuseum anwesend. Für die vom „literaturHausBerlin“ durch Lutz Dittrich und Ernest Wichner konzipierte und vom Goethe-Institut produzierte Ausstellung wurde nicht zufällig gerade Kronstadt/Bra{ov zur ersten Station ihrer Tournee in Rumänien gewählt. Das hängt auch...

[mehr]

Ein Gemeinschaftswerk im Zeichen der Barmherzigkeit

Aus dem In- und Ausland waren am Sonntag, dem 30. September, Gäste in Schweischer, im Repser Land, angereist  um gemeinsam das 20-jährige Bestehen des Landeskirchlichen Altenwohnheimes zu begehen. Gemeindekurator Andreas Morgen begrüßte am Hof des Heimes  den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib, Altbischof D. Dr. Christoph Klein, Landeskirchenkurator Prof. Friedrich Philippi, Judith Urban, Konsul am Generalkonsulat der...

[mehr]

SPORTECHO: Bahnbrechender Erfolg

„Es ist unwichtig, woher du kommst, welche Volkszugehörigkeit du hast, ob du behindert bist oder nicht. Im Sport gibt es ein einziges Ziel: der Sieg!“ Das sagt Eduard Carol Novak der seit 1996 in Folge eines Verkehrsunfalls die rechte Fußsohle verloren hat und somit  eine Beinprothese tragen muss.Der heute 36-jährige Novak sorgte für Schlagzeilen: er gewann vor einigen Wochen in London bei den Sommer-Paralympics (die Variante der olympischen...

[mehr]

Leben mit Musik in die Repser Kirche gebracht

Vor rund zehn Jahren wurden umfassende Sanierungsarbeiten in der evangelischen Kirche A.B. von Reps eingeleitet. Deren Abschluss ist noch nicht vorauszusehen, die Kirche kann als solche seither nicht mehr genutzt werden. Pfarrer Siegmar Schmidt, das Presbyterium und die Kirchengemeinde haben den Wunsch, dass ein technisches Projekt erstellt wird, um mindestens Chor und Sakristei in  einen Zustand zu bringen damit da wieder Gottesdienste...

[mehr]

„Keiner hätte sich als Künstler bezeichnet...“

„Zeitsprung“ ist eine Fotoausstellung mit insgesamt fast 100 Bildern zweier Fotografen, Erich Salomon (1886-1944) und Barbara Klemm (geb. 1939) mit der gleichen Berufung: Aufklärung durch Bilder. Das wäre – zusammengefasst – die Erklärung welche Kurator Andreas Rost, vom Institut für Auslandsbeziehungen für die Ausstellung, welche drei Wochen lang im Museum „Casa Mureşenilor“ am Marktplatz zu sehen ist, bei deren Eröffnung gab. Der Rest könnte...

[mehr]

Sanierung in der Inneren Stadt

Das Kronstädter Bürgermeisteramt, welches vor nicht allzu langer Zeit das Gebäude an der Ecke Purzengasse/Michael-Weiß-Gasse übernommen hat, beabsichtigt dieses einer Grundsanierung zu unterziehen. Über die Geschichte des Gebäudes finden wir im Band „Kronstadt“ Erster Teil, von Erich Jekelius (1928) folgende Angabe: „In Teilen noch dem 16. Jahrhundert angehörend, wurde d. Haus Ecke Purzengasse und Zwirngasse später stark verändert in beigelegter...

[mehr]
Seite 217 von 246