Die Vernissage der Ausstellung „Deutsche Kunst aus Siebenbürgen im Bestand des Kunstmuseums Kronstadt“ erfreute sich regen Interesses am vergangenen Donnerstag. Das Museum habe sich damit an das Burzenland-Jubiläum anschließen und einen Beitrag zur Bereicherung der diesjährigen Kulturagenda der Stadt leisten wollen, so Museumsdirektor Árpád Bartha. Insgesamt 84 Kunstwerke deutscher Künstler aus Siebenbürgen von den rund 800, die sich im Besitz...
Die Birthälmer Kirchenburg, eine der bekanntesten Wehrkirchen Siebenbürgens und jahrhundertelang ein für die siebenbürgisch-sächsische Identität wesentliches Symbol, machte vergangene Woche noch einen Schritt in Richtung des öffentlichen Bewusstseins, nachdem sie bereits seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Anlässlich des Sachsentreffens wurde im Saal der Kronstädter „Rédoute“ die vom Bundesministerium der Finanzen gemeinsam mit der...
Ein wunderschöner Septembertag war der Samstag für all jene, die sich entschlossen hatten aus dem Burzenland, aus den Städten und Gemeinden Siebenbürgens oder sogar aus Deutschland nach Kronstadt zu fahren, wo erstmals in der 21-jährigen Tradition der Sachsentreffen dieses in der Zinnenstadt ausgetragen wurde.Erster gemeinsamer Treffpunkt an diesem Herbsttag mit sommerlichem Wetter war der Honterushof der Schwarzen Kirche. Die Klänge der...
Neben der 800-Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes sollte auch an ein Ereignis erinnert werden, das genau zur „Halbzeit“ – also vor 400 Jahren – stattgefunden hat, nämlich an „Wolkendorfs Schreckenstag“, wie ihn der Heimatkundler Friedrich Reimesch genannt hat.Im Zuge der Kämpfe zwischen dem tyrannischen Fürsten von Siebenbürgen Gabriel Báthori (1608-1613) und der Stadt Kronstadt, die sich ihm nicht unterwerfen wollte, um...
Ausstellungen, Symposien, Festlichkeiten, Ehrungen fanden dieses Jahr in Fogarasch, der zweitgrößten Stadt des Kronstädter Kreises, statt, alle im Zeichen der ersten urkundlichen Erwähnung der Ortschaft vor 720 Jahren. Im Museum „Valeriu Literat“ der Fogarascher Burg sind mehrere Urkunden und Exponate ausgestellt, die aus dem Museumsbestand kommen, sowie neue Dokumente, die diese Jährung belegen. Eine wissenschaftliche Tagung wurde ebenfalls vom...
Im neuen Schuljahr gibt es am Honteruslyzeum eine zusätzliche erste Klasse. Damit komme man dem steigenden Interesse der Eltern für einen deutschsprachigen Unterricht ihrer Kinder entgegen, sagte der Direktor des Honteruslyzeums Helmut Wagner, auf einer Pressekonferenz beim Sitz des Kronstädter Forums. Fünf erste Klassen entsprechen auch der steigenden Zahl von Kindern, die in Kronstädter deutsche Kindergärten eingeschrieben sind. Zurzeit liegt...
Dass die Zeidner, gleich ob sie da oder in Deutschland, gar auf anderen Breitengraden leben, in Herzen und Seele verbunden bleiben, erwies bestens nun auch die 3. Begegnung in Zeiden, die da vom 8. bis zum 10. September stattfand. Und dieses auch wenn sie so große Entfernungen trennen, wie Stadtpfarrer Andreas Hartig in seiner Predigt, die allen zu Herzen ging, im Festgottesdienst am Samstag betonte. Eingetroffen waren zu der Begegnung rund 200...
21. Sachsentreffen in Kronstadt(17. September 2011)Motto: Herkunft prägt Zukunft - 800 Jahre BurzenlandProgrammAb 8.30 Verkauf von Abzeichen, Plakaten und Programmen (Honterus-Hof und bei den Eingängen zum Sportplatz der Sportschule)10.00 - 17.00 Stände der Handarbeitskreise, der Verlage mit deutschsprachiger Buchproduktion usw. (Sportplatz der Sportschule)10.00 - 11.15 Festgottesdienst (Schwarze Kirche) Begrüßung:...
Verehrte Festgemeinde!Am 18. Juni 1951, also vor fast genau 60 Jahren, trug die Bartholomäer Kirchengemeinde ihren Altkurator Fritz Haupt zu Grabe.Erinnerung und Rückbesinnung auf vergangene Zeiten, mögen sie nun gute oder weniger gute gewesen sein, sind für uns, die wir in der Gegenwart gefangen sind, die einzige Möglichkeit, uns durch Vergleichen von damals und heute zu orientieren, unsere Gegenwart in größere Zusammenhänge einzuordnen.12 Jahre...
In der Langgasse/str. Lungă 245 werden letzte Vorbereitungen getroffen um die Kleinen am ersten Kindergartentag entsprechend zu empfangen. Einige können nicht bis Montag warten. Ioana ist bereits in Begleitung ihrer Eltern da und schaut kurz vorbei. Mihaela Litean, die Leiterin des deutschen Kinderclubs „Maja“, macht eine kleine Runde durch die Räume im Erdgeschoss und ersten Stock, wo sie zusammen mit den beiden Kindergärtnerinnen, Cristina...