Noch im Herbst des Vorjahres konnten wir den Band von Dr. Dietmar Claus Plajer und Christa Maria Plajer in unserer Wochenschrift vorstellen, den sie dem international anerkannten Theologen Prof. Dr. Hans Klein anlässlich seines 75. Geburtages gewidmet hatten. Dr. Dietmar Plajer zählte vor Jahren in seiner Pfarramtszeit auch zu den geschätzten Mitarbeitern unserer Wochenschrift. Sein gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich gravierend in den...
IX. Kronstadt – grüne StadtEin „grüner Ring“ rund um die Innere Stadt wird angelegt, der den Raupenberg (Graft) mit der Zinne verbindet. Klostergasse und Rossmarkt werden, mit Einverständnis der Anrainer, als „Shared spaces“ eingerichtet, um dort an bestimmten Tagen und Uhrzeiten auch Straßenveranstaltungen organisieren zu können. Das Gelände hinter der Stadtmauer, entlang der Graft, wird zum Naherholungsgebiet mit Kinderspielplätzen,...
Besonders reich gestaltet sich der Monat August im Kronstädter Kreisgebiet an Kulturangeboten, zu denen herzlich eingeladen wird. Wöchentlich sind es die drei Orgelkonzerte in der Schwarzen Kirche, jeweils dienstags, donnerstags und samstags 18 Uhr. Innerhalb der Musikreihe „Musica Barcensis“ sind Kirchenburgen im Burzenland Gastgeber von ansprechenden Konzerten. Die Planung ist auf Plakaten und im Internet einzusehen. Drei Heimattreffen und...
Bei der U-Bahn-Station “Maidan Nesaleschnosti” (Platz der Unabhängigkeit) fahren wir mit einer Rolltreppe in die Tiefe. Es ist die längste Rolltreppenfahrt meines Lebens. Ich googele gleich „tiefste U-Bahn der Welt“ und der Treffer ist tatsächlich Kiew. Die ukrainische Hauptstadt hat eines der tiefstgelegenen U-Bahn-Systeme der Welt. Die tiefste Station der ganzen Welt, „Arsenalnaja“, liegt 105,5 Meter unter der Erde. Genau „Arsenalnaja“ ist...
Premiere im rumänischen Fußball: Christoph Daum ist für die nächsten zwei Jahre zum Trainer der rumänischen Nationalelf ernannt worden. Er soll, nach zwanzig Jahren, Rumänien wieder für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Das wird nicht einfach, denn mit Dänemark, Polen und Montenegro gibt es ernstzunehmende Gegenkandidaten für den Gruppensieg, der die direkte Qualifikation sichert. Armenien und Kasachstan sind Outsider, die aber indirekt die...
Im Juli sind die Tage noch lang, im Wald ist es kühl und die Wiesen sind voller Sommerblumen, die einen unberschreiblich schönen Duft verbreiten. Ein perfekter Monat fürs Wandern! In der Nähe von Kronstadt gibt es Berghütten, die in nur einigen Stunden erreichbar sind. Alle sind nah genug von der Stadt entfernt, also kann man auch nur einige Stunden hier verbringen, um anschließend zurück nach Kronstadt aufzubrechen. Wer zwei Tage zur Verfügung...
Die Umgestaltung des zentral gelegenen Mureşenilor-Museums bietet nun bessere Voraussetzungen um größere Sonderausstellungen anzubieten. In den vorderen acht, relativ kleinen Räumen können bis zum 23. November dieses Jahres 123 ausgewählte Objekte bewundert werden, die aus den vom ersten rumänischen König Karl I. angeregten Keramik- und Goldschmiedekunst-Sammlungen des Peleş-Schlosses stammen. Es ist zum ersten Mal, dass diese Schmuckgegenstände...
In Riga trafen wir in der einzigen Holzkirche der Stadt den evangelischen Pastor Markus Schoch. Er betreut die klein gewordene deutschsprachige Gemeinde. Lettland und Estland sind protestantisch geprägte Länder im Unterschied zu den katholischen Ländern Polen und Litauen. Bis 1939 lebten fast ausschließlich Deutsche in der Stadt. Mit dem Ribbentrop–Molotow Pakt aber mussten alle Deutschen die baltischen Länder verlassen. Die Städte wurden von...
Nur knapp eine Woche hat der von dem Ortsforum Kronstadt, der Ökopartei (PER) und der Partei der Volksbewegung (PMP) vorgestellte Vorschlag zur Gründung einer eigenen Kronstädter Stadtratsfraktion überlebt. Sie sollte aus sechs Mitgliedern bestehen (je zwei von jeder Partei). Selbst wenn die Allianz aus Verschulden der PMP scheitern musste, so bleiben die im Wahlkampf angekündigten Vorhaben weiterhin gültig. Der Großteil des Programms ist dem...
Auf dem Bahnhof der moldawischen Hauptstadt Chişinău riecht es nach Lindenblüten. Neben den Behnhofskassen schwimmt ein oragenfarbener Fisch in einem Aquarium. Rechts vom Aquarium befindet sich ein improvisierter Mini-Altar mit ein paar orthodoxen Ikonen und mehreren Plastikblumen. Der Raum ähnelt mehr einem kuriosen Museum als einem Wartesaal. Auf dem Bahnsteig sind kaum Menschen zu sehen. In der Moldau fährt man lieber mit der „Rutiera“ oder...