Wien/Temeswar (ADZ) – Das Rumänische Kulturinstitut (RKI) Wien begeht den 35. Jahrestag der rumänischen Revolution von 1989 mit einer Reihe von interdisziplinären Veranstaltungen. Die Eventreihe „1989: Bilder einer Revolution“ umfasst Filmvorführungen, Vorträge, Ausstellungen und ein Folk-Rock-Konzert.
„Rumänien vor und nach der Revolution“ findet am Mittwoch, den 11. Dezember, um 19 Uhr, im RKI Wien statt. Die Veranstaltung besteht aus der Vorführung zweier Reportagen der ORF-Journalistin Koschka Hetzer-Molden und einem Gespräch mit der Journalistin über ihre Erfahrungen in Rumänien vor und nach der Revolution. Folgende Reportagen werden gezeigt: „Rumänien – Ein vergessenes Land“ (1989, 20 Minuten); „Rumänien – Wir sind wieder Europäer“ (1990, 25 Minuten).
„Timișoara Incognito – Rumänische Revolution von 1989“ steht auf dem Programm am Donnerstag, den 12. Dezember, ebenfalls um 19 Uhr, im RKI Wien. Die Veranstaltung umfasst die Eröffnung der gleichnamigen Fotoausstellung mit Bilder des Fotografen Constantin Duma, die während der rumänischen Revolution von 1989 in Temeswar aufgenommen wurden, sowie ein Folk-Rock-Konzert mit Doru Iosif und Horea Crișovan von Pro Musica, der legendären Band, die 1989 das symbolträchtige Lied „Timișoara“ komponierte und aufführte. Das Lied ist mittlerweile zur offiziellen Hymne der Stadt Temeswar geworden.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe lädt das Rumänische Kulturinstitut Wien zu einer Diskussionsrunde ein. Am 13. Dezember wird somit zwischen 11 und 13 Uhr die Podiumsdiskussion „Rumänien: Zeitpunkt 1989“ organisiert. Es beteiligen sich Lucian Vasile Szabo, Historiker, Schriftsteller und Vizepräsident der Stiftung „Gedenkstätte der Revolution 16. bis 22. Dezember 1989 in Temeswar“, Gino Rado, Historiker und Vorsitzender des Nationalen Dokumentationszentrums der Rumänischen Revolution und der Temeswarer Journalist Siegfried Thiel, Chefredakteur der Banater Zeitung.
Die Eventreihe in Wien findet unter Teilnahme von S. E. Emil Hurezeanu, Botschafter von Rumänien in der Republik Österreich statt. Zu den Veranstaltern gehören neben dem RKI Wien auch der Verein „Temeswar 2023 – Kulturhauptstadt Europas“, die Organisation für Reisezielmanagement (OMD) Temeswar und die West-Universität Temeswar.