25 Jahre Deutsche Spezialabteilungen

Temeswar – Am Donnerstag steht in Temeswar/ Timișoara ein bedeutendes Jubiläum an: Die Deutschen Spezialabteilungen (DSA) in Rumänien begehen ihr 25-jähriges Bestehen. Gefeiert wird dieser Meilenstein im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus – ein Ort, der sinnbildlich für die deutschsprachige Kultur in der Region steht. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Anerkennung eines Bildungsmodells, das seit einem Vierteljahrhundert für hohe Standards und interkulturelle Exzellenz steht. In Rumänien gibt es Deutsche Spezialabteilungen am Goethe-Kolleg in Bukarest und an der Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar.

Anlässlich der Feier wird auch Elmar Wulff, der Leiter der Deutschen Spezialabteilung in Bukarest, zugegen sein. Gemeinsam mit Frank Lembke, DSA-Leiter in Temeswar, wird er das Buch „Mehr als ein Vierteljahrhundert Deutsche Spezialabteilungen in Rumänien“ vorstellen. Die Publikation „rekonstruiert die Genese eines Schulmodells, das sich von der klassischen deutschen Auslandssprachförderung deutlich abhebt. Persönliche Rückblicke, systematische Reflexionen und exemplarische Bildungswege zeigen, wie unter den Bedingungen einer institutionalisierten Kooperation pädagogische und kulturelle Lernprozesse ineinandergreifen“, heißt es in der Buchbeschreibung.

Zur Feier werden unter anderem Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland sowie Entscheidungsträger aus dem Bildungswesen, der Politik und der Verwaltung erwartet, die sich für die deutsch-rumänische Bildungskooperation engagieren. Auch ehemalige Lehrkräfte und Absolventen werden anwesend sein und das Jubiläum mitgestalten. Die Teilnahme ist nur für geladene Gäste möglich.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 verbindet die DSA das rumänische und deutsche Bildungssystem auf einzigartige Weise. Sie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem rumänischen Bakkalaureat auch das deutsche Abitur zu erwerben – ein Doppelabschluss, der Türen zu Studien- und Berufschancen in ganz Europa öffnet.