Bühne frei für junge Talente

Internationales Deutschsprachiges Jugendtheaterfestival

Die DSTT-Schauspielerin Isolde Cobe] bei der feierlichen Eröffnung des Jugendtheaterfestivals in Temeswar. Sie leitet seit Jahren die NiL-Theatergruppe der Nikolaus-Lenau-Schule. Foto: Astrid Weisz

Temeswar (ADZ) – Bis Samstag, am 26. April, verwandelt sich das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) in einen kreativen Treffpunkt für Nachwuchsschauspieler aus ganz Europa – mit Theater, Workshops und gelebter Vielfalt.
Am Dienstagabend hob sich in Temeswar/Timișoara der Vorhang für die neue Ausgabe des Internationalen Deutschsprachigen Jugendtheaterfestivals. Veranstaltet wird das Festival vom Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT) in Zusammenarbeit mit dem „Nikolaus Lenau“-Lyzeum. Seit dem Jahr 2000 bringt das Festival junge Schauspielerinnen und Schauspieler aus verschiedenen europäischen Ländern auf die Bühne – in diesem Jahr sind Gruppen aus Ungarn, Kroatien, Serbien, Deutschland und Rumänien (Hermannstadt/Sibiu, Bukarest, Temeswar) dabei.

Das Festival ist mehr als nur eine Bühne für jugendliches Theatertalent: Es ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und der Reflexion. Neben den Aufführungen bietet das Festival auch ein umfassendes Workshop-Programm am Nikolaus-Lenau-Lyzeum. Geleitet werden die Workshops von erfahrenen Schauspielern und Theaterpädagogen aus dem In- und Ausland, die den jungen Teilnehmern Impulse für Spiel, Ausdruck und Interpretation geben.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen der DSTT-Schauspieler Isolde Cobeț, Robert Bogdanov-Schein und Alma Diaconu. Für Intendant Lucian Vărșăndan ist das Festival ein bedeutender Moment: „In den heutigen unsicheren Zeiten, in denen es oft kaum Raum für einen Dialog gibt, ist die Erfahrung des Zusammenseins, die ein Theaterfestival für junge Menschen auszeichnet, fast schon außergewöhnlich.“

Auch Gabriela-Simona Mateiu, Leiterin des Nikolaus-Lenau-Lyzeums, betont den Wert dieser kulturellen Begegnung: „Es ist eine Ehre, euch auch in diesem Jahr wieder willkommen zu heißen – euch junge Menschen und eure Mentoren, die ihr wisst, wie man Theater genießt, wie man neue Welten erschafft.“

Das Festival verfolgt ein klares Ziel: Theater als künstlerisches Ausdrucksmittel zu fördern und zugleich als Instrument zu nutzen, das jungen Menschen hilft, kritisches Denken, soziale Analyse und historisches Bewusstsein zu entwickeln. Der Eintritt zu den Aufführungen ist frei, Karten sind an der Kasse des Deutschen Staatstheaters erhältlich.