Călin Georgescu öffentlich ganz unbekannt? Wohl doch eher nicht!

Sehr große Beteiligung von Frauen in der vordersten Reihe einer Zivilkundgebung Hermannstadts für den unmissverständlichen Verbleib Rumäniens in der EU und der NATO – noch ist er lange nicht zerschlagen, der Glaube zurecht enttäuschter Wählermassen an die illusorischen Versprechen von Călin Georgescu. Foto: Klaus Philippi

Hermannstadt – Sprüche und Transparente des rumänischen Wortlauts wie zum Beispiel „In den Müll mit den Faschisten statt zur Stichwahl zum Votieren!“ („Cu fasciștii la gunoi, nu la vot în turul 2“!), am ersten möglichen Abend nach dem elf Tage darauf verfassungsgerichtlich für ungültig deklarierten Wahlgangsstart um die Neubesetzung des Präsidentenamts von Sonntag, dem 24. November, zunächst von Studentinnen und Studenten in Bukarest skandierend in die Höhe gehalten, wurden ab Dienstagabend, dem 26. November, von Gleichaltrigen auch in den Nachthimmel über dem Hermannsplatz/Piața Unirii in Hermannstadt/Sibiu gerufen. Eine Traube von bis zu 300 jungen Erwachsenen, die Mehrheit an den höheren Klassen städtischer Gymnasien und der Lucian-Blaga-Universität immatrikuliert, machte dem Ärger, Frust und der Angst ihrer Generation über das politisch verheerende Zwischenergebnis der Präsidentschaftswahl lautstark vor dem „Dumbrava“-Kaufhaus Luft. Kräftigst von den eigenen Stimmen Gebrauch gemacht wurde jedoch nur in den ersten zwei bis drei Reihen und allenfalls noch in der vierten bis fünften, da im mittleren und hinteren Teil des Felds der friedlich Demonstrierenden kaum jemand ernsthaft Bereitschaft für das Mit-Schreien der Parolen zeigte. Unge-fähr eine Stunde nach Protest-Beginn hingegen bestellten die für das sichere Abhalten der Demonstration abgeordneten Gendarmen einen Einsatzwagen der Polizei ein – von der gegenüberliegenden Straßenseite aus, deren Bild das Ion-Besoiu-Kulturzentrum als Gewerkschaftskulturhaus kommunistischen Baudatums beherrscht, waren einige handgroße pyrotechnische Knallkörper in Richtung der gewaltlos Unkenden geworfen worden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, und betreffend den rasch gefassten Täter im Alter von 17 Jahren wurde ein Strafrechtsprozess eröffnet. Zufall oder nicht, dass die Störung der pro-europäischen und pro-atlantischen Kundgebung am Platz vor genau jenem öffentlichen Gebäude ihren Ursprung hatte, worin Călin Georgescu am 18. Februar 2023 sein gefährlichst verzerrendes Buch „Marea Renaștere. Adevăr. Libertate. Suveranitate. Ieșirea din Matrix“ („Die Große Renaissance. Wahrheit. Freiheit. Souveränität. Das Ausbrechen aus der Matrix“) lancieren konnte? Darüber, dass die Präsentation kurzfristig nicht mehr im Militärischen Kulturhaus (Cercul Militar) geduldet wurde, wohin ihr Plakat fürs Erste gelockt hatte, informierte auch die ADZ. Fakt ist, dass die Buchvorstellung im etwas mehr als 500 Zuschauerplätze fassenden Großen Saal des Ion-Besoiu-Kulturzentrums mindestens genauso viel Interesse wie die kürzlich von Studenten ausgeführte Erstdemonstration auf den Plan rief. Die Zahl von Teilnehmern an Protesten für Rumänien als Mitglied westlicher Bündnisse sollte an den weiteren Abenden bis Monatsanfang in Hermannstadt kontinuierlich bis zum Nullpunkt abnehmen.