Temeswar/Reschitza – Nachdem am vergangenen Freitag das Buch „Morile de la Rudăria. Patrimoniul mulinologicul al comuni Eftimie Murgu“ (Deutsch: „Die Rudăria-Mühlen. Das Mühlenerbe der Gemeinde Eftimie Murgu“ in der Banater Ortschaft Rudăria (offiziell Eftimie Murgu, im Kreis Karasch-Severin/Caraș-Severin) vorgestellt wurde, soll nun das Buch zu den Wassermühlen im Banat auch in Temeswar/Timișoara und Reschitza/Reșița präsentiert werden.
Das Buch wurde von Radu Trifan, dem Vorsitzenden des Vereins „Acasă în Banat“ geschrieben und bietet einen detaillierten und dokumentierten Einblick in den größten mulinologischen Komplex Rumäniens – er umfasst 25 Wassermühlen, die einen wahren kulturellen und technischen Schatz darstellen. Radu Trifan und sein Team begannen im Jahr 2021 mit einer umfassenden historischen und ethnografischen Untersuchung dieser einzigartigen Stätte. Die Studie stützt sich auf Hunderte von Archivdokumenten, Dutzende von Interviews mit Einheimischen und akribische Feldarbeit. Das Ergebnis dieser Arbeit ist der 252-seitige Band, der mit Unterstützung des rumänischen Architektenordens herausgebracht wurde.
Das Werk analysiert die 22 Mühlen in Rudăria und drei weitere außerhalb des Dorfes, die in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind. Darüber hinaus werden in dem Buch zehn verschwundene Mühlen, zwei Brände und andere geniale hydraulische Anlagen, die im Laufe der Zeit von der örtlichen Bevölkerung gebaut wurden, identifiziert und beschrieben.
Die Buchvorstellung in Temeswar findet heute in der Tourismus-Infostelle des Multifunktionszentrums des Temescher Kreisrats (in der Theresienbastei) statt. Das nächste Vorstellungsevent wird in Reschitza, im Museum des Banater Berglands, am Mittwoch, den 12. März, um 14 Uhr, stattfinden.