Die Topla-Holzkirche wird in das museale Erbe des Banater Dorfmuseums aufgenommen

Temeswar (ADZ) – Ein Team aus Hermannstadt/Sibiu, das sich mit der Res-taurierung von Holz auskennt, hat einen Bericht über die abgebrannte Kirche im Banater Dorfmuseum Temeswar/Timișoara erstellt.

Der Temescher Kreisrat wird die Kirche von Topla, die in der Nacht vom 25. auf den 26. März abgebrannt ist und sich auf dem Gelände des Banater Dorfmuseums befindet, für geschlossen erklären. Damit ist das Gotteshaus kein historisches Denkmal mehr, sondern wird auf Empfehlung von Fachleuten aus Hermannstadt in das museale Erbe des Banater Dorfmuseums aufgenommen.

Die Holzkirche wurde 1746 im Dorf Topla, Mănăștiur, errichtet und war den Hll. Erzengeln Michael und Gabriel geweiht. Sie wurde 1987 abgebaut und nach Temeswar gebracht, wo sie zwischen 1994 und 1996 wiederaufgebaut wurde. Nach dem Wiederaufbau wurde die Kirche neu eingeweiht und in „Geburt der Jungfrau Maria“ umbenannt.

Die Kirche in Topla steht derzeit unter Denkmalschutz, soll aber deklassiert werden, damit sie schneller saniert werden kann. „Ein Team von Fachleuten aus Hermannstadt, die sich mit der Restaurierung von Holz, historischen Denkmälern und technischen Anlagen auskennen, hat einen Untersuchungsbericht erstellt. Darin wird empfohlen, die Kirche als historisches Denkmal zu deklassieren und sie in das Museumspatrimonium des Banater Dorfmuseums aufzunehmen. Diese Änderung schmälert nicht ihre Bedeutung, sondern ermöglicht es dem Museum, sie weiterhin in den Besucherrundgang einzubeziehen und sie leichter zu restaurieren. Wir befinden uns derzeit im rechtlichen Verfahren zur Deklassierung. Solange diese nicht abgeschlossen und genehmigt ist, erlaubt das Gesetz keine Eingriffe an der Kirche. Die eigentliche Restaurierung wird beginnen können, sobald die Deklassierung offiziell genehmigt ist“, so Vertreter der Temescher Kreisverwaltung dem Temeswarer Nachrichtenportal TION entgegen.