Digitalisierung hilft über die Pandemie hinweg

Digitaler Katalog der ASTRA-Bibliothek immer umfangreicher

Digitalisierung alter Zeitschriften Foto: ASTRA-Bibliothek Hermannstadt

Hermannstadt – An der altehrwürdigen ASTRA-Bibliothek Hermannstadt/Sibiu, die auf Kreisebene nach wie vor zu den führenden Einrichtungen ihrer Art zählt, wird bereits seit mehr als zehn Jahren versucht, der Messlatte der Digitalisierung möglichst auf EU-Standard gerecht zu werden. Bogdan Andriescu, Daniela Stancu, Malvina Sabău, Ioana Butnaru, Bianca Karda und Mihai Cruciat sowie Bibliotheksdirektor Dr. Silviu Borș versuchten Donnerstag, am 29. Oktober, mittels Bekanntgabe nennenswerter Zahlen des aktuellen digitalen Katalogs kurzzeitig von der angespannten Aufmerksamkeit für die bedenklich steigenden Zahlen der Corona-Infektionsrate abzulenken. Blättern und Suchen im Online-Katalog der ASTRA-Bibliothek sind seit 2017 möglich. Er ist leicht durch einen Klick auf der Homepage www.bjastrasibiu.ro zu finden.

Über 165.000 Bücher-, Zeitungs- und Zeitschriftenseiten, die etwas mehr als 10.000 Einzelausgaben entsprechen, können auf der digitalen Lesespur konsultiert werden, wofür der Online-Katalog jährlich mindestens eine Million Einzelzugriffe verzeichnet. Einige Sammlungen der Bibliothek tragen Namen wie jene von Rechtsanwalt und Karrierediplomat Emanoil Gojdu (1802-1870), der stets nach dem Ideal der Politik von Verständigung statt Vergeltung zwischen den rumänischen Bewohnern Siebenbürgens und dem ungarischen Königreich zu handeln versuchte, sowie der Brüder Emil (1911-1995) und Aurel (1914-1997) Cioran, die aus dem Dorf Rășinari am Fuß des Zibinsgebirges/Munții Cindrel nahe Hermannstadt stammten. Die Bibliotheksangestellten sind in der glücklichen Lage, beim Digitalisieren auf spezifisch geeignete Software, mehr noch aber auf hochauflösende und großformatige Bücherscanner des bundesdeutschen Spitzenherstellers Zeutschel GmbH (Tübingen-Hirschau, Baden-Württemberg) zurückgreifen zu können.