Ein Buchfest mit Persönlichkeit(en)

Temeswar – Am Donnerstag startet die lang erwartete Buchmesse Bookfest Temeswar und verspricht ein abwechslungsreiches Programm für Leseratten und Kulturliebhaber. Bis zum 30. März verwandelt sich das Regionale Geschäftszentrum (CRAFT) in einen pulsierenden Treffpunkt der Literaturszene. Die Besucher dürfen sich auf inspirierende Lesungen, spannende Buchvorstellungen und zahlreiche Gelegenheiten freuen, persönlich mit namhaften Autoren ins Gespräch zu kommen.

Vielfältige Verlage und prominente Gäste

Renommierte Verlage, wie der Verlag der Rumänischen Akademie, Humanitas, Litera, Curtea Veche und viele weitere werden mit Ständen vertreten sein. Zudem kommen lokale Verlage wie jene der West-Universität in Temeswar. Rund 40 verschiedene Buchstände werden zu besichtigen sein. Besonders erfreulich ist die Anwesenheit bekannter Persönlichkeiten der rumänischen Literaturszene, darunter Gabriela Adameșteanu, Gabriel Liiceanu, Ioana Pârvulescu, Mircea Mihăieș, Ana Maria Sandu, Robert Șerban Claudiu T. Arieșan und Radu Paraschivescu.

Der Eröffnungstag beginnt um 16 Uhr mit einem Dialog zwischen Adrian Dinu Rachieru und dem Chefredakteur des Verlags der Rumänischen Akademie, Pompiliu Crăciunescu. Sie stellen bedeutende Werke vor, darunter „Trei critici lovinescieni“ von Dumitru Nicodim Romar und den jüngsten Roman von Manolita Dragomir-Filimonescu. Um 17 Uhr präsentiert der Verlag Junimea die Werke „Stropi de soare/Stille di sole“ von Viorica Bălteanu sowie „Războiul fără veac“ von David Seko. Der Tag endet um 19 Uhr mit der Vorstellung des Buches „Interviu cu puterea“ der italienischen Journalistin Oriana Fallaci.

Ein weiteres Highlight erwartet die Besucher am Freitag: Ab 16 Uhr wird die Kurzgeschichtensammlung „Seara după ora 9“ von Delia Hügel präsentiert, die mit humorvollen und gleichzeitig tiefgründigen Geschichten über das Alltagsleben im zeitgenössischen Arad begeistert. Ab 18 Uhr wird der politisch geprägte Roman „Măștile timpului“ von Adrian Marcu vorgestellt, der sich mit der Zeit des Kommunismus und den politischen Umwälzungen Rumäniens befasst.

Banater in Küche und Poesie

Der Datagroup-Verlag hat am Samstagvormittag einen Marathon von Buchvorstellungen vorgesehen, der um 10.30 Uhr beginnt und fünf Titel umfasst: Andreea Sepi – „Și văile șopteau numele tău“; Teodora Vescan – „Sunsetless – Ultima extincție“; Mircea Anghel – „Umbrele Demiurgului“; Patricia Popa – „Anotimpul Persefonei“; Costin Neață – „Viv’Infernum – Strigătele răzbunării“. Die Autoren und Bücher werden vom Gastgeber der Veranstaltung, Claudiu T. Arieșan, vorgestellt, manche der Autoren werden der Veranstaltung beiwohnen. Pünktlich zu Mittag kann man am Samstag um 13.30 Uhr das Buch „Sarmale și serotonină“ von Camelia Burghele kennenlernen. Es vereint kulinarische Traditionen mit einer modernen anthropologischen Analyse und bietet zahlreiche Rezepte – kreative Variationen des beliebten Gerichts Sarmale. Die Autorin, Camelia Burghele, ist eine angesehene Ethnologin und Kulturanthropologin, die über 20 Werke zur Ethnologie und kulturellen Anthropologie verfasst hat.
Um 14.50 Uhr lädt der Verlag Brumar ins Bookfest-Café ein, um den Schriftsteller Cristian Vicol anlässlich der Vorstellung seines Buches „O mie nouă sute optzeci și opt“ (1988) zu treffen. Es sprechen: Loredana Tîrzioru, Marcel Tolcea und Daniel Timariu. Letzterer sagt: „Ob man es als Abenteuerroman oder als auto-biografischen Roman liest, ‘Eintausendneunhundertachtundachtzig’ kann einen nicht gleichgültig lassen. Cristian Vicol erinnert uns an die Kindheit, an den Übergang, an die erste Liebe, an eine ganze Welt, die mit jedem von uns geboren wird, lebt und zur Erinnerung wird.“ Der Sammelband „Underground 3TM. Die unsichtbare Stadt“, der ebenfalls von dem Schriftsteller Cristian Vicol koordiniert wird, umfasst drei Bände: „... obwohl sie für sich alleine stehen (sie können auf jede Art und Weise und in jeder Reihenfolge gelesen werden), stützen sie sich aufeinander, auf die Vielfalt der Geschichten und Emotionen, die sie hervorrufen, sie bilden einen gemeinsamen Körper oder erzeugen ihn vielmehr – die Peripherie Timisoaras (geografisch, intellektuell, sentimental) ist die Summe der Geschichten, die vom Rand zum Zentrum fließen“.

Spannende Abschlussveranstaltungen

Am Sonntag, dem 30. März, erwartet der bekannte Autor Igor Bergler seine Leser zur Vorstellung seines Thrillers „Templul Umbrelor“, einer spannenden Geschichte über Verschwörungen und historische Geheimnisse. Um 12.30 Uhr präsentiert Cristina Chevereșan ihr Reisebuch „Insule de soare“, das den Leser von den Mittelmeerstränden bis an die Atlantikküste entführt. Die Schriftstellerin Pia Brânzeu stellt um 14.30 Uhr im Verlag der Universität West ihr Buch Shakespeare: zwischen Himmel und Erde vor. Die Schriftstellerin wird ein Gespräch mit Gabriela Glăvan und Dana Percec führen, gefolgt von einer Signierstunde des Buches.

Kostenloser Eintritt und kulturelle Vielfalt

Der Eintritt zur Buchmesse sowie zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Besucher erwartet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis mit zahlreichen Lesungen, Signierstunden und Gesprächen mit Autorinnen und Autoren. Präsent sind mittels der Verlage auch Kinderbuch, Selbstentwicklungsliteratur bis zu esoterischen, christlichen und ethnisch-geprägten Veröffentlichungen. Die Veranstaltung wird vom rumänischen Verlegerverband in Zusammenarbeit mit der Temeswarer Stadtverwaltung organisiert.