Erinnerungsbuch zum Jubiläum

Lenauschule bekommt einen kleinen Wälzer zum 150.

Temeswar - Der Verein der Freunde der Lenauschule hat zum 150(+3). Geburtstag der Schule das Erinnerungsbuch „Die Lenauschule sind wir“ erarbeitet und gemeinsam mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben herausgegeben. Autoren und Herausgeber sind Halrun Reinholz und Franz Quint, die auf viele Gastbeiträge zurückgreifen konnten. Auf 678 Seiten werden 150 Jahre Schulgeschichte anhand von historischen Dokumenten, persönlichen Erinnerungen, Zeitungsberichten und vielen Fotos dargestellt. Auf der Webseite des Fördervereins, lenauschule.eu, vermittelt eine Leseprobe einen Eindruck. „Der Verein der Freunde der Lenauschule hat sich schon bald nach seiner Gründung zum Ziel gesetzt, eine ‘Chronik der Lenauschule‘ zu erstellen. Gemeint war, Daten und die Erinnerungen der Zeitzeugen zu sammeln, zu dokumentieren und damit der Schulgeschichte Leben einzuhauchen. 

Der 150. Geburtstag der Schule im Jahr 2020 bot den willkommenen Anlass, dieses Projekt als ‘Jubiläumsbuch‘ umzusetzen“, so die Autoren zur Begründung dieses Projekts.

Zunächst ist eine historische Einführung mittels eines Beitrags der ADZ-Redakteurin Raluca Nelepcu zu lesen, die über den deutschsprachigen Unterricht im Banat derzeit ihre Dissertationsarbeit verfasst, gefolgt von weiteren Artikeln zur Chronik der Schule. Den Hauptteil dieses Erinnerungsbuches machen jedoch die Beiträge unter dem Motto „Bilder und Erinnerungen“ aus, gefolgt von Aufsätzen über und Aufzählungen ehemaliger Lehrer und Schulleiter, sowie dem „Geist“ der Lenauschule, der inklusive durch herausragende Persönlichkeiten weitergetragen wird, und eine Aussicht auf Aktuelles und Zukunft.

Das Buch „Die Lenauschule sind wir“ erscheint als Band 25 in der Reihe Banater Bibliothek der Landsmannschaft der Banater Schwaben. Gefördert wurde diese Veröffentlichung durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kulturreferentin für den Donauraum, die Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V., das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. Bayern, das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
„Die heutige Lenauschule ist das Produkt ihrer bewegten Geschichte unter verschiedenen politischen Konstellationen, die nun schon mehr als 150 Jahre andauert. Eine spannende Geschichte, die wir mit diesem Buch ausleuchten wollen. 

Es ist ein Geburtstagsgeschenk an unsere Schule. Und weil ihre Geschichte noch nicht zu Ende ist, unterstützen wir, der Verein der Freunde der Lenauschule, diese Schule weiter-hin tatkräftig“, so Vereinsvorsitzender Franz Quint. Das Buch soll zur nachgeholten 150-Jahr-Feier in den Tagen 18. bis 20. Mai in Temeswar präsentiert werden. Im Rahmen der Jubiläumsfeier am 19. Mai, um 11 Uhr in der Temeswarer Nationaloper, werden auch die vom Verein Freunde der Lenauschule gestifteten Förderpreise vergeben: der Elsa-Lucia-Kappler-Preis für deutsche Sprache und der Carmen-und-Jakob-Walbert-Preis für Naturwissenschaften. Das Buch kann zum Preis von 45 Euro + 5 Euro Versandkosten über das Online-Formular beim Verein der Freunde der Lenauschule oder bei der Landsmannschaft der Banater Schwaben bestellt werden.