Temeswar (ADZ) - Der erste allgemeine taktile geografische Atlas in Rumänien wurde von einem Team von Spezialisten aus Temeswar/Timișoara konzipiert. Das Projekt ist eine nationale Premiere und wird am Wochenende, auf der Buchmesse Gaudeamus bei Romexpo in Bukarest, am 8. Dezember, für die Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach dem Erfolg des letztjährigen „Geografischen Atlas von Rumänien für Blinde“ ermöglicht das neue Werk sehbehinderten Menschen den Zugang zu komplexem geografischem Wissen und definiert das Lernen durch eine Kombination aus taktilen Darstellungen, Braille-Text und Audio-Erklärungen (gesprochen von Irina Margareta Nistor) neu. Der Atlas, der in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Geografen, Grafikdesignern und Experten für Barrierefreiheit entstanden ist, enthält 70 taktile Karten, von denen jede gleichzeitig visuelle und taktile Informationen für blinde und sehende Menschen bereitstellt; Erklärungsbände in Druck-, Braille- und Audioform; ergänzende digitale Ressourcen, die über QR-Codes zugänglich sind und auf der Plattform tactilelibrary.net gehostet werden, sowie Technologien zur Unterstützung der Barrierefreiheit.
Bei der Entwicklung des Projekts wurden fortschrittliche Technologien wie GIS-Software und digitale Grafikanwendungen, die ZyFuse-Touch-Technologie, die herkömmliche Karten in intuitive taktile Darstellungen umwandelt, sowie WAI-ARIA-Standards für die Barrierefreiheit im Internet eingesetzt, die in Zusammenarbeit mit blinden Menschen validiert wurden. Die Schaffung des taktilen Atlas zielte darauf ab, einen echten Bedarf zu befriedigen, und beinhaltete eine Zusammenarbeit zwischen der akademischen Welt (West-Universität Temeswar unter der Koordination von Dr. Alina Satmari) und dem privaten Sektor (der Francophone Geschäftsclub Temeswar und ATOS Rumänien). Der allgemeine taktile geografische Atlas wurde kürzlich bei den CCIFER Business Awards 2024 ausgezeichnet. Seit mehreren Jahren werden innerhalb dieser Preisen die Exzellenz, Innovation und inspirierende Leistungen auszeichnet. Der Wettbewerb rückt das Know-how und die Leistungen von Unternehmen und Organisationen der französisch-rumänischen Geschäftswelt in den Vordergrund. Für die Ausgabe 2024 wurden 67 Projekte eingereicht, aus denen die Jury eine Auswahlliste der Nominierten und – bei der Gala Ende November in Bukarest – die fünf Gewinner auswählte.
Alle über 200 Exemplare des Atlasses, die nach der Markteinführung produziert werden, werden an Sonderschulen, Universitäten und andere spezialisierte Einrichtungen gespendet.
Das Projekt „Taktiler allgemeiner geografischer Atlas“ wurde zu einem der fünf CCIFER-Gewinnerprojekte erklärt. Der Preis wurde von Dr. Alina Satmari (Mitte), Dorin Miron, Präsident des Francophonen Geschäftsclub Temeswar, und Dr. M˛d˛lin Bunoiu, Pro-Rektor der West-Universität, entgegengenommen.