Erzähle deine Schule: Ein Videoprojekt der deutschsprachigen Schulen

Hermannstadt – Auf Initiative von Sabine Maya Schlattner (Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache am ZfA Bukarest) in Kooperation mit Robert Schwartz, Journalist (Deutsche Welle), Anca Berlogea-Boariu, Regisseurin (TVR, Deutsche Sendung Rumänien), Tiberiu Stoichici, Redakteur, (TVR, Deutsche Sendung Rumänien/Sendung Akzente), Hanno Höfer, Regisseur und Musiker, wurde zwischen September und Dezember 2024 das Projekt: „Erzähle deine Schule – Historische Sprachinseln“ durchgeführt.

Schüler aus zehn deutschsprachigen Schulen und Abteilungen haben innerhalb von Workshops unter professioneller Leitung mehrere Kurzfilme gedreht, in denen die Geschichte und die Gegenwart ihrer Schule veranschaulicht werden soll. Diese sind in eine Gesamtdokumentation zusammengeflossen, die eine Zusammenschau des deutschsprachigen Schulwesens in Rumänien darstellt. „Das deutschsprachige Schulsystem in Rumänien ist einzigartig in der Europäischen Union. An den DaM-Schulen und DaM-Abteilungen (an gemischten rumänisch-deutschen Schulen) lernen neben den Angehörigen der deutschen Minderheit, deren Muttersprache Deutsch ist, auch Tausende von Schülerinnen und Schülern, deren erste Muttersprache Rumänisch ist, praktisch eine zweite Muttersprache. Der Öffentlichkeit in Rumänien und in Deutschland soll verdeutlicht werden, dass die Existenz dieser Schulen ein gemeinsames Anliegen der deutsch-rumänischen Beziehungen ist“, heißt es in der Projektbeschreibung. Am Projekt sind folgende Schulen beteiligt: Theoretisches Lyzeum „Adam Müller-Guttenbrunn“ Arad, Nationalkolleg „Liviu Rebreanu“ Bistritz, Deutsches Goethe-Kolleg Bukarest, Nationalkolleg „Doamna Stanca“ Fogarasch, Samuel-von-Brukenthal-Nationalkolleg Hermannstadt, Johannes-Honterus-Nationalkolleg Kronstadt, Deutsches Lyzeum Mühlbach, Diaconovici-Tietz-Nationalkolleg Reschitz, Bergschule Joseph-Haltrich-Lyzeum Schäßburg, Nikolaus-Lenau-Lyzeum Temeswar.

Die besagte Filmproduktion wird am Samstag, den 14. Dezember 2024 zwischen 14.30 Uhr und 18.00 Uhr im Spiegelsaal des Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt/Sibiu (Sporergasse/ Str. Gen. Magheru Nr. 1-3) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Projekt wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) gefördert. Partner der Filmvorführung sind das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt, das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt und der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen. Der Eintritt ist frei.