Temeswar - Das neue Expertenteam im Auftrag der Stadt Temeswar/Timișoara, das die Programmleitung der Europäischen Kulturhauptstadt 2023 übernommen hat, wird bis Januar das Bewerbungsbuch (Bidbook) überarbeiten. In der Zwischenzeit stellt das Projektzentrum der Stadt ein neues Team zusammen, welches die Aufgaben des Vereins „Temeswar Kulturhauptstadt Europas 2023“ übernehmen wird. Durch die vollständige Übernahme der Verantwortungen wird der Verein obsolet. Allerdings sträubt sich Bürgermeister Dominic Fritz davor, von einer Auflösung des Vereins zu sprechen. Die Stadt bleibt weiterhin Mitglied und hat auch in diesem Jahr, trotz Reibungen, ihren Mitgliedsbeitrag bezahlt.
Diese Woche fanden erste Gespräche zwischen dem neuen Expertenteam und lokalen Kulturvertretern statt. Die sieben Experten, die Anfang November vorgestellt wurden, versprechen in erster Linie mehr Transparenz und eine engere Zusammenarbeit mit kulturellen Akteuren.
Das Projekt Kulturhauptstadt Europas Temeswar 2023 ist seit Jahren von Problemen geplagt. Die Europäische Kommission hat nach einer Prüfung im Sommer dieses Jahres verlangt, dass das Bewerbungsbuch der Stadt bis Ende des Jahres umgeschrieben wird. Bis am 1. September 2021 musste die Stadt an den Expertenausschuss aus Bruxelles einen siebenseitigen Projektplan schicken, welcher die Programmleitung zusammenfassen sollte.
Der Verein „Temeswar Kulturhauptstadt Europas 2023“ wird seit Januar 2013 von Simona Neumann geleitet. Ihre Vorgängerin, Teodora Borghoff, gehört zum neuen Expertenteam. Borghoff hat auch aktiv an der Erstellung der Bewerbungsbuchs mitgewirkt.