Sathmar– Am vergangenen Donnerstag fiel der Startschuss für das aus europäischen Mitteln finanzierte grenzüberschreitende Projekt ROHU00320. In den Räumlichkeiten der Sathmarer Stiftung für Internationale Zusammenarbeit wurden in der Auftaktveranstaltung die klar definierten Projektziele vorgestellt. Im Rahmen des Projekts kooperiert die Handwerkskammer Sathmar/Satu Mare in enger Partnerschaft mit dem Berufsbildungszentrum in Mátészalka (Ungarn), um die Kooperation im Bereich der dualen Ausbildung zu intensivieren. Das Projekt wird im Rahmen des Programms INTERREG VI-A Rumänien-Ungarn mit einem Gesamtbudget von 199.520,42 EUR gefördert, wovon die Europäische Union (EFRE) 159.616,33 EUR beisteuert.
Das Hauptziel des Projekts, ist die Anpassung der beruflichen Ausbildung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, um jungen Menschen eine bessere berufliche Perspektive zu bieten. Hierbei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen und wirtschaftlichen Organisationen. Des Weiteren wurden bei der Präsentation auch weitere geplante Maßnahmen definiert, die innerhalb der Projektlaufzeit 30.12.2024 - 29.12.2025 umgesetzt werden sollen.
Hierzu gehören die Durchführung einer umfassenden Studie, um die Anforderungen von Arbeitgebern zu identifizieren. Es geht sowohl um bestehende als auch um fehlende Berufsfelder. Ein gemeinsamer Leitfaden mit Best Practices wird entwickelt, um Ausbildungsangebote gezielt zu optimieren. Erstellung einer gemeinsamen Webseite, die als als Informationsplattform für Auszubildende, Lehrkräfte und Unternehmen dienen soll. Zudem sollen auch zwei große „Tage der Berufsorientierung“ sowohl in Ungarn als auch in Rumänien organisiert werden. Dabei treffen sich Lehrkräfte, Schüler und Unternehmensvertreter, um sich über die duale Ausbildung auszutauschen. Darüber hinaus sind auch Workshops und Praxiseinblicke geplant, bei denen Lehrer und Schüler Einblicke in Betriebe und Werkstätten erhalten, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Abschließend wird es auch ein Netzwerktreffen in Mátészalka geben, um den Wissenstransfer nachhaltig zu sichern.