Arad – Laut einer Bekanntmachung der rumänischen Königsfamilie soll das Königsschloss Săvârşin ab dem 10. Mai 2017 dem breiten Publikum zugängig gemacht werden. Besucht werden können zwei attraktive Zonen der Königsdomäne im Kreis Arad, bzw. das Königsdorf und der Königspark. Beide Zonen der Domäne erhielten in den letzten Jahren ein neues Image durch genau geplante Sanierungsarbeiten.
Die Restaurierung des Königsdorfes, das ein Ensemble von acht Gebäuden und den Hof am Eingang zur Königsdomäne umfasst, befindet sich derzeit in einer Endphase. Sechs der acht Gebäude bzw. das Gästehaus, das königliche Automuseum, das Haus des Verwalters, das Haus der Technik, die Heizzentrale und die Wäscherei, wurden zur Gänze und mittels Baustoffen und -methoden der betreffenden geschichtlichen Epoche wiederhergestellt. Eingeplant ist auch die Sanierung des Souvenir-Geschäfts und des Teehauses.
Im Königspark wurden u.a. der kleine Pavillon und der alte Stall, zwei Bauten aus dem Jahr 1780, saniert. Die Restaurierung des Königsparks, ein Langzeitprojekt, wurde schon 2015 von einem Team unter der Leitung von Prof. Dr. Florin Stănică, Prorektor der Universität für Landwirtschaftswissenschaften und Tiermedizin Bukarest, auf wissenschaftliche Art angegangen. Dabei soll der Park gründlich von allen in den letzten Jahrzehnten spontan gewachsenen Bäumen und Pflanzen gesäubert und mit besonderen, raren Pflanzenarten bepflanzt werden.
Laut den Plänen von Kronprinzessin Margareta, die zwecks deren Verwirklichung auch einen Verein für dauerhafte Entwicklung ins Leben gerufen hat, wird in nächster Zeit eine vollständige Sanierung des Königsdorfes angestrebt: Das schließt auch die Restaurierung des Königlichen Museums für zeitgenössische Kunst, der Orangerie, der Kleinen Kirche im Königspark, des Gärtnerhauses und des Hauses des Bienenzüchters ein. Außerdem sollen auch die vier baufälligen Bauernhäuser im Park saniert werden.
Zum Gesamtplan gehören drei Großprojekte, die für die Königsdomäne Săvârşin verwirklicht werden sollen: Geplant ist hier die Wiedereröffnung des königlichen Handwerkerdorfes (u.a. Tischlerei, Schneiderei, Malerei, Stickerei). Das Projekt der Sozialwohnungen soll in der Gemeinde Săvârşin Wohnungen für bedürftige lokale Familien schaffen. Das dritte Projekt betrifft die vollständige Sanierung des Königsparkes, der 1850 nach Plänen von Heinrich Nebbien, einem der berühmtesten europäischen Gartenarchitekten des 19. Jahrhunderts, geschaffen wurde.
Diese Sanierungspläne werden sicherlich auch einen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung der Gemeinde Săvârşin erbringen, und die gesamte Gegend im Maroschtal für zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland um etliches attraktiver machen.