Temeswar – Mehrere Wohnungen im Kreis Temesch/Timiș werden mit kostenlosen Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern ausgestattet. Die Kampagne „Melder für das Leben“ wird 2025 fortgesetzt, um möglichst viele Haushalte in Rumänien vor den Gefahren von Feuer und Kohlenmonoxidvergiftungen zu schützen. Die Kampagne wird im Rahmen der Partnerschaft „Gemeinsam für Sicherheit“ durchgeführt, die von der Abteilung für Notfallsituationen (D.S.U.) und dem Generalinspektorat für Notfallsituationen (I.G.S.U.) zusammen mit E.ON Romania und Delgaz Grid initiiert wurde. Im Rahmen des diesjährigen Programms werden in den kommenden Monaten rund 10.000 Rauch- und Kohlenmonoxiddetektoren kostenlos an Familien in 20 rumänischen Verwaltungskreisen, darunter auch im Temesch, verteilt.
Die neuen, von E.ON und Delgaz Grid gespendeten Geräte, die auch in diesem Jahr wieder kostenlos installiert werden, kommen zu den mehr als 7500 Rauchmeldern und 2500 Kohlenmonoxidmeldern hinzu, die im vergangenen Jahr in 479 Ortschaften in 20 Kreisen installiert wurden. Vertreter von ISU werden sie auch diesmal in den folgenden rumänischen Kreisen verteilen: in Arad, Bacău, Bihor, Bistrița-Năsăud, Botoșani, Kronstadt/Brașov, Buzău, Klausenburg/Cluj, Covasna, Jassy/Iași, Marosch/Mureș, Neamț, Prahova, Sathmar/Satu Mare, Sălaj, Hermannstadt/Sibiu, Suceava, Temesch, Vrancea und Vaslui.
„Jeden Tag ereignen sich in Rumänien durchschnittlich 19 Brände, die zu zahlreichen Sachschäden, Opfern und sogar zum Verlust von Menschenleben führen. Diese tragischen Vorfälle können durch die Einhaltung von Mindestsicherheitsvorschriften und -maßnahmen, wie z. B. die Installation von Meldern, verhindert und vermieden werden. Diese Geräte haben in erster Linie eine Warnfunktion, da sie einen Brand oder ein Gasleck in den Räumlichkeiten, in denen sie sich befinden, sofort melden und so den Unterschied zwischen einem kleinen Vorfall und einer Tragödie ausmachen können. Ein Brand, der frühzeitig entdeckt und gemeldet wird, kann viel schneller lokalisiert und gelöscht werden, was nicht nur weniger materielle Schäden bedeutet, sondern auch Leben retten kann“, so in der Pressemitteilung von E.ON Rumänien.
Seit 13 Jahren führen E.ON, Delgaz Grid, D.S.U. und I.G.S.S.U. landesweite Informations- und Sensibilisierungskampagnen durch, um die Verbraucher über die Risiken aufzuklären, die sie eingehen, wenn sie Energiequellen, sei es Strom oder Erdgas, missbräuchlich verwenden, und ihre Botschaften haben jedes Jahr Millionen von Rumänen erreicht. Dank der gemeinsamen Kampagnen sowie der Modernisierungsarbeiten an der Verteilungsinfrastruktur, ist die Häufigkeit derartiger Vorfälle deutlich zurückgegangen. So hat sich zwischen 2013 und 2024 die Zahl der Explosionen, die durch die Ansammlung von Erdgas in Wohnungen verursacht wurden, im Vergleich zu 2007-2012 halbiert. Gleichzeitig sank die Zahl der getöteten Personen um fast 43 Prozent und die Zahl der Opfer um fast 33 Prozent.
Die Zahl der Kohlenmonoxidvergiftungen ist im Zeitraum 2013-2024 im Vergleich zu 2007-2012 um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig ist die Zahl der Vergiftungsopfer um 67 Prozent zurückgegangen, ebenso wie die Zahl der getöteten Personen. Die Hauptursachen für Explosionen im Tätigkeitsbereich von Delgaz Grid sind nach wie vor die unsachgemäße Handhabung von Gasgeräten oder die unsachgemäße Handhabung von Innenanlagen. Bei Vergiftungen ist die Hauptursache die Ansammlung von Kohlenmonoxid in Räumen, vor allem durch fehlende oder unzureichende Ableitung von Rauchgasen durch undichte oder verstopfte Schornsteine, aber auch durch die Verwendung von Herden zum Heizen.