Mozart, Bizet, Verdi und Puccini im Wahrzeichen von Bistritz

Bistritz – Ștefan Pop, seit über zehn Jahren weltweit auftretend, gerngesehener Gast großer europäischer Häuser wie der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und des Royal Opera House in Londons  Covent Garden, der wegen seiner Liebe und Eignung zum Belcanto besonders häufig nach Italien eingeladen wird und Donnerstag, am 28. November, zu Ehren des Rumänischen Nationalfeiertags in der Begleitung durch das Orchester der Oper Bukarest seinen Tenor im venezianischen Teatro la Fenice zu Gala-Form auflaufen ließ, tut es Samstagabend, am 7. Dezember, auch in der evangelischen Kirche Bistritz. Anders zwar als im Opernhaus des Sestiere San Marco, wo Ștefan Pop sich die Bühne mit Sopranistin Valentina Nafornița und Mezzosopranistin Ruxandra Donose teilte, doch in sängerisch und künstlerisch nicht geringeren Erfolg versprechender Besetzung mit Sopranistin Diana Țugui und Bass Alin Anca, die sich ihr ebenfalls international bestätigtes Können genauso in Rumänien angeeignet haben. Das Programm ihres Auftritts in der evangelischen Kirche Bistritz umfasst 17 Arien und Duette des italienischen Opernfachs und trägt selbstverständlich auch dem 100. Jahr seit dem Tod von Giacomo Puccini Rechnung. Für die Begleitung der drei Stargäste haben das städtische George-Coșbuc-Kulturzentrum und das Rathaus das vor 25 Jahren für die Konzertzwecke von Bistritz gegründete „Neue Transsylvanische Orchester“ einladen können – ein Projekt-Ensemble, das Profis der beiden Opernhäuser und der Staatsphilharmonie Klausenburg/Cluj beschäftigt und stets unter dem Dirigat von Romeo Rîmbu Konzerte gibt, gelegentlich auch mit chorischer Beteiligung und Kernstücken wie Orffs „Carmina Burana“ oder Mozarts „Requiem“. Der Eintritt zur Opern-Gala in der evangelischen Kirche Bistritz um 19 Uhr am ersten Dezembersamstag ist frei.