Paul Celan und Daniel Spoerri: zwei ungewöhnliche Film-Biografien

Bukarest - Zum Andenken an den 100. Geburtstag und den 50. Todestag des Dichter Paul Celan sowie an den 90. Geburtstag des visuellen Künstlers Daniel Spoerri – beide stammen aus Rumänien – bietet das Österreichische Kulturforum Bukarest auf seiner Webseite zwei Filme im Online-Kino an. Bis zum 20. Mai wird dort der Film „Die Geträumten“ von Regisseurin Ruth Beckermann gezeigt, der 2016 auf der Diagonale in Graz als bester österreichischer Spielfilm ausgezeichnet wurde. Darin geht es um Liebe, Hass und die tragische Beziehung zwischen der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Protagonisten lernten sich 1948 mit 22 bzw. 27 Jahren in Paris kennen. Erst der Selbstmord von Celan 1971 beendet ihre traumatische Geschichte, in der zwei historische Gegensätze aufeinanderprallen: Der in Czernowitz geborene Paul Celan, Spross einer jüdischen Familie, verlor seine Eltern im Holocaust. Bachmann wuchs in Kärnten in einem Umfeld mit stark nationalsozialistischem Einfluss auf. Der Film spielt in deutscher Sprache, Untertitel können in mehreren Sprachen (leider nicht auf Rumänisch) gewählt werden. Link: bit.ly/2Z34iwS (zum Ansehen auf das Bild am Ende des Textes klicken).

Bis zum 27. Mai läuft „Dieser Film ist ein Geschenk“ von Anja Salomonowitz (auf Deutsch, Untertitel Englisch oder Französisch) zur Erinnerung an Daniel Spoerri, den „Mann, der die Stimme der Objekte hört“. Der Begründer des „Nouveau réalisme“, heute Schweizer Staatsbürger, wurde 1930 in Galatz geboren und gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen europäischen Künstler. Die Regisseurin betrachtet seine Vergangenheit durch die Augen eines Kindes, ihres Sohnes Oskar Salomonowitz, und eröffnet damit eine neue, gewagte Präsentationsform für eine Biografie. Auch Spoerri blickt auf jüdische Wurzeln zurück: Sein Vater Isaac Feinstein wurde im Holocaust ermordet, was den jungen Künstler in seinem Wirken entscheidend prägte. Für seine künstlerischen Installationen sammelt er alte Objekte, damit sie nicht mehr verschwinden. Für einen Moment hält er das Leben an. Link: bit.ly/3dK4N2R.