Budapest (ADZ) – Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich im Jahr 2025 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden mehrere renommierte Institutionen zu einem Seminar ein, das sich mit den Kriegsfolgen und der Flüchtlingsfrage in Ostmitteleuropa befasst. Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2025 von 10 bis 15 Uhr an der Andrássy-Universität in Budapest statt.
Organisiert wird das Seminar von der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südost-europa e.V. (KGKDS), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteu-ropas an der LMU München (IKGS) und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IDGL). Die Leitung übernehmen Dr. Beáta Márkus (Universität Pécs/Fünfkirchen) und Dr. Ferenc Eiler (HUN-REN Budapest).
Das Seminar richtet sich an Studierende höherer Semester sowie Promovierende aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Minderheitenkunde und Geografie. Im Mittelpunkt stehen die Migrationsprozesse der Jahre 1938 bis 1948.
Neben einer Einführung in diese Thematik erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, ihre eigenen Forschungsergebnisse vorzustellen. Dabei können sie auf Quellen wie Interviews, Tagebücher, Memoiren und Presseberichte zurückgreifen. Eine Museumsführung zur Thematik rundet das Programm ab.
Die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse werden während der anschließenden Tagung der KGKDS zum Thema „Flüchtlinge und Flüchtlingsfrage in Ostmitteleuropa 1938–1948“ präsentiert. Die Tagung findet vom 2. bis 4. Oktober 2025 ebenfalls in Budapest statt. Die Teilnahme daran ist für die Seminarteilnehmerinnen und -Teilnehmer verpflichtend.
Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2025 um eine Teilnahme bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich elektronisch und muss folgende Unterlagen enthalten:
Ein Motivationsschreiben (max. 2500 Zeichen), in dem die Gründe für die Teilnahme sowie die fachlichen Voraussetzungen dargelegt werden; eine eigene Präsentation, die das Thema kurz beschreibt; einen tabellarischen Lebenslauf mit vollständiger Anschrift, E-Mail- und Postadresse.
Die Veranstalter übernehmen die Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 1. bis 5. Oktober 2025. Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bis zum 15. Juni 2025. Danach erhalten die ausgewählten Personen weitere Informationen zum Seminarablauf.