Temeswar (ADZ) - Vier neue Projekte im Kreis Temesch werden aus dem Fonds „Facem - o comunitate pentru educație“ (Wir machen – eine Gemeinschaft für Bildung) finanziert. Drei weitere, die in diesem Jahr angelaufen sind, werden auch 2025 unterstützt. Sie alle teilen sich insgesamt 300.000 Lei.
Das Facem-Programm, das von der Temeswarer Stiftung für Gemeinschaft (Fundația Comunitară Timișoara) mit finanzieller Unterstützung von Hamilton Central Europe durchgeführt wird, befindet sich in seiner zweiten Auflage und zielt darauf ab, den Schulabbruch zu verhindern und zu verringern, die schulischen Leistungen zu verbessern, den Analphabetismus zu verringern und Lernräume in einladende und freundliche Orte zu verwandeln.
„Entdecken, Lernen und Wachsen im Haus der Großmutter“ heißt das Projekt des Vereins „Casa Buna Mica“ in Pesac. Das Projekt richtet sich an Kinder in den Vorbereitungsklassen und der ersten Klasse der Schule in Pesac und bietet Förderunterricht und Freizeitaktivitäten zur Entwicklung von Neugier, Kreativität, Motorik, Verständnis, Kommunikation und Zusammenarbeit. „Bildung entscheidet über die Zukunft“ ist ein Bildungsprogramm des Vereins „Piticii Monei“, das im Dorf Finisch/Fibiș durchgeführt wird, um Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen, Eltern und Lehrer zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Sensibilisierungsmaßnahmen für den Zusammenhang zwischen dem emotionalen Zustand der Kinder und ihren schulischen Leistungen sowie Einzelsitzungen mit verschiedenen Fachleuten. Ihm Rahmen von „Școala la Sat“(Dorfschule) bietet der Verein „Educația la Sat“(Bildung auf dem Land) aus der Gemeinde Coșteiu, bietet nach der Schule Bildungs- und Alphabetisierungshilfe an, wobei er nichtformale und formale Methoden einsetzt. Die teilnehmenden Kinder sind Schüler der Klassen 0-V, die Hausaufgabenhilfe, Schulberatung, Sprechtherapie, Zugang zu multidisziplinären Workshops und manchmal auch Ausflüge erhalten. Unter dem Motto „Access to Success!“ versucht der Verein für Kinder und Eltern „Scop“ zu verhindern, dass Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, Schüler der Gymnasialschule Nr. 4 und der Gymnasialschule Nr. 1 in Temeswar, die Schule abbrechen. Darüber hinaus werden die Eltern von Fachleuten beraten und unterstützt, um ihre Kinder zu fördern, und es werden interaktive Workshops für Lehrer der beiden Schulen angeboten.
Es gibt auch eine Reihe von Projekten, die in der ersten Ausgabe des Programms Mittel erhalten haben und sich um Mittel für die Fortsetzung ihrer Aktivitäten im Jahr 2025 bewerben konnten, sofern sie eine entsprechende Kofinanzierung erhalten. Die drei Projekte sind: „Unterstützung der Schule von heute für die Zukunft von morgen“ des CRIES-Vereins, die ein Bildungszentrum in Sintești, Gemeinde Margina, eingerichtet hat, LiterACT des Vereins Colț de Banat, der seine Aktivitäten in Großkomlosch/Comloșu Mare für Kinder, Eltern und Lehrer fortsetzen wird, und das Projekt „Facem pași pentru viitor“(Wir schreiten voran für die Zukunft) der Stiftung United Way Romania setzt seine Maßnahmen zur Verhinderung des Schulabbruchs bei Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien im Alter von 6 bis 15 Jahren, die das Theoretische Gymnasium von Gataja/Gătaia besuchen, fort.