Sathmar – Stefan Rössel, Unterabteilungsleiter in der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes, hat am vergangenen Freitag im Rahmen eines offiziellen Besuchs die deutsche Gemeinschaft in Sathmar besucht. Begleitet wurde er vom DFDR-Abgeordneten im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț.
Der Besuch begann am Johann-Ettinger-Lyzeum, wo die Delegation von Direktorin Maria Reiz, dem stellvertretenden Direktor Robert Elek sowie weiteren Lehrkräften herzlich empfangen wurde. Nach einer kurzen Besichtigung der Schulgebäude fand ein intensives Gespräch im Klassenzimmer statt.
Julia Sîrbu-Hölzli, Lehrerin für die Geschichte der Minderheiten, stellte die laufenden Projekte der Schule vor – darunter zahlreiche Erasmus- und internationale Partnerschaften sowie Initiativen, die mit Unterstützung der Deutschen Botschaft realisiert wurden. Das Lyzeum unterhält Kooperationen mit Schulen aus Deutschland, Ungarn und den Niederlanden sowie mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Demokratischen Forum der Deutschen (DFD) und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Stefan Rössel zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule und lobte sowohl die schulische als auch außerschulische Arbeit des Lyzeums. Er übermittelte herzliche Grüße des deutschen Botschafters in Bukarest, Peer Gebauer, der aus dienstlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein konnte.
Auch Ovidiu Ganț würdigte die Leistungen des Lyzeums, insbesondere bei den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom. Er erinnerte daran, dass der Wiederaufbau der deutschen Schule in den 1990er Jahren das Ziel hatte, Kindern eine Ausbildung in deutscher Sprache zu ermöglichen – ein Ziel, das durch Unterricht und vielfältige Aktivitäten verwirklicht worden sei.
Während des Austauschs sprachen die Lehrkräfte auch die Herausforderung an, dass derzeit keine Fachschaftsberaterin bzw. kein Fachschaftsberater für Deutsch zur Verfügung steht. Die Deutschlehrkräfte seien stark belastet durch eine hohe Stundenzahl sowie durch die Vorbereitung der Schüler auf das Abitur, die DSD-Prüfungen und die Prüfungen der Achtklässler. Ovidiu Ganț schlug vor, gezielt mit Unterstützung der Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben eine Gastlehrkraft zu finden. Stefan Rössel sagte zu, sich für eine Lösung des Problems einzusetzen. Zudem dankten die Lehrkräfte dem Vertreter der Bundesrepublik Deutschland für die finanzielle Unterstützung, die der deutsche Staat den in deutscher Sprache unterrichtenden Lehrkräften gewährt.
Beim anschließenden Treffen mit Vertretern des DFD Nordsiebenbürgen wurde die Thematik erneut angesprochen. Stefan Leitner, Vorstandsmitglied des Forums und Geschäftsführer der Firma Zollner in Sathmar, betonte die Bedeutung des deutschsprachigen Unterrichts vom Kindergarten bis zum Abitur. Davon profitierten nicht nur die Jugendlichen bei der späteren Jobsuche, sondern auch die deutschen Unternehmen vor Ort. „Wissen aus Deutschland lässt sich deutlich leichter auf deutschsprachige Mitarbeiter übertragen“, so Leitner.
Auch kulturpolitische Themen wurden diskutiert. Josef Hölzli, Vorsitzender des DFD Nordsiebenbürgen, zeigte sich erfreut, dass voraussichtlich in diesem Jahr wieder ein ifa-Kulturmanager oder eine -Kulturmanagerin beim Kulturverband Sathmarense tätig sein wird. Stefan Rössel betonte die Bedeutung solcher Positionen für den kulturellen Austausch und sicherte seine Unterstützung zu – sowohl für die kulturelle als auch für die schulische Arbeit. Er befürwortete auch die Entsendung einer Lehrkraft aus Deutschland zur Unterstützung des Ettinger-Lyzeums.
Josef Hölzli dankte Stefan Rössel für die kontinuierliche Unterstützung seitens der Bundesrepublik Deutschland sowie Ovidiu Ganț für den Beistand der rumänischen Regierung zugunsten der deutschen Minderheit in Nordsiebenbürgen. Zum Abschluss des Treffens spielte das Musikensemble „Karoler Trio“ sathmarschwäbische Volkslieder.
Der Besuch von Stefan Rössel endete mit einem Austausch mit Vertretern des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins der Region Sathmar in Bildegg/Beltiug.