Țigla-Ehrung in der Kulturdekade

Stadtbibliothek Bokschan verleiht Erwin Josef Țigla ein Ehrendiplom zum 60. Geburtstag

Stadtbibliothek Bokschan verleiht Erwin Josef Țigla ein Ehrendiplom zum 60. Geburtstag

Reschitza – Am 7. Tag der Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland wurde der frisch renovierte Festsaal der Stadtbibliothek vom Bokschan mit einer Ausstellung des Laienkünstlers Nik Potocean und mit einer Feierstunde zu Ehren von Erwin Josef Țigla eingeweiht, dessen 60. Geburtstag in Bokschan auf Initiative der dortigen Bibliotheksleiterin Gabriela Șerban und von Bürgermeister Mirel Patriciu Pascu (PSD) nachgeholt wurde.

Wie die Initiatorin der ADZ mitteilte, stellten bei dieser Gelegenheit die beiden Autoren Gheorghe Jurma und E. J. Țigla ihre neuesten Städteporträtbücher „Caransebeș.Viziuni/Karansebesch/Visionen“ und „Reșița. Viziuni/ Reschitza. Visionen“ vor, die im Reschitzaer Banatul-Montan-Verlag erschienen sind.

Zum Ereignis, zu den Büchern und zum Gefeierten bezogen die Maler Nik Potocean, Ioan Gustav Hlinka, Viorica Farkas, Livia Frunză, der Schriftsteller, Literaturkritiker und -historiker, der Verleger Gheorghe Jurma, der orthodoxe Pfarrer Dr. Daniel Crecan, die Rumänischlehrerin Dorina Ștefan, die Manager Ionel Pau und Anca Pascu, der Öffentliche Verwalter der Stadt Bokschan, Cristian Coman, sowie die Ratsherren des Bokschaner Stadtrats Ilie Brancu und Bogdan Pop Stellung. Selbstverständlich ergriffen auch Bibliotheksleiterin Șerban, die Moderatorin, und E.J. Țigla das Wort.

Laut Bibliothekarin Gabriela Șerban geschah die Einladung an Țigla auf Wunsch des Bokschaner Bürgermeisters Mirel Patriciu Pascu, der argumentierte, dass Țigla 2021 genau wie Bokschan 60 Jahre alt wurde, denn in diesem Jahr sind es 60 Jahre, seit fünf ineinander übergehende Ortschaften im Bersautal – Deutsch- und Rumänisch-/Roman-Bokschan, Vasiova, Alt- und Neuwerk – zu einer 17 km langen Stadt zusammengeschlossen wurden. Außerdem bestünden seit vielen Jahren engste Beziehungen zwischen der aktuellen (aber auch der früheren) Bokschaner Stadtleitung und dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB).