Umweltschutz, Innovation, kulturelle Vielfalt

Sechs Erasmus+ Projekte in den nächsten zwei Jahren

Sathmar - Im Wert von über 175.000 Euro wird das Johann-Ettinger-Lyzeum in den nächsten zwei Jahren Erasmus+ Projekte abwickeln. Die Hälfte davon richtet sich an Lyzealschüler und die anderen drei an Schüler des Gymnasiums. Das Projekt „The world is in the hands of children“ („Die Erde ist in den Händen der Kinder“) möchte die Teilnehmer darauf aufmerksam machen, dass jeder von uns im alltäglichen Leben Änderungen vornehmen sollte, um die Umweltzerstörung aufhalten zu können. 

„No time to waste“ („Es gibt keine Zeit zu verlieren“) heißt das Projekt, das sich mit der Nachhaltigkeit beschäftigt. Studiert wird im Rahmen des Projektes die Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens, wie Haus und Garten, Kunst, Hygiene, selektive Sammlung, die Wiederverwendung verschiedener Produkte und Materialien, Landwirtschaft und Umwelt.
Das Projekt „Verschiedene Kulturen, gemeinsame Identität“ thematisiert die Inklusion, die kulturelle Vielfalt und die aktive EU-Bürgerschaft. Im Rahmen des Projektes werden die Schüler an verschiedenen Workshops zu den Themen Sprache, Musik, Volkstanz, Tradition, Kunst, Küche, Geschichte der Minderheiten und der Religion, Inklusion der Minderheiten sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Religionen teilnehmen. 

Das Ziel des Projektes „Testify the resource before sharing a post“ („Überprüfe die Quelle vor dem Teilen“) ist, Jugendliche daran zu hindern, dass sie Abhängigkeit zu den sozialen Netzwerken entwickeln und diese im negativen Sinn verwenden. Verfolgt wird das Ziel, den Jugendlichen im Rahmen des Projektes beizubringen, wie sie die sozialen Netzwerke für erzieherische Zwecke verwenden könnten.

Das Projekt „WATER  GUARDS“ („Das Wasser beschützen“) richtet sich an die Schüler der Klassen 5 und setzt sich als Ziel die Bereicherung der Kenntnisse der Schüler betreffend der Wichtigkeit des Wassers für die Menschheit. 

„C.L.i.c.k. – Cultural Learning Investigation with Cooperative Keys“ („Untersuchung des kulturellen Lernens durch Kooperation“) ist ein Projekt, das sich vor allem mit der Entwicklung der innovativen Mittel in der Erziehung sowie mit dem interkulturellen Dialog unter den fünf europäischen Schulen  beschäftigt.