Reschitza/Orawitza VERBUND Wind Power Romania, die Rumänienfiliale des österreichischen Energieproduzenten Verbund, meldet, von der Firma Monsson ein komplett geplantes Windparkprojekt von 272 MW angekauft zu haben, das im Banater Bergland, im Raum südlich von Orawitza, im Umfeld der an der Nera liegenden Ortschaft Potoc verwirklicht werden soll. Allerdings werden die Windkraftturbinen auch im Weichbild mehrerer umliegender Ortschaften zu stehen kommen.
Die Bauarbeiten an diesem „Ready to build“-Vorhaben sollen 2026 starten. Angepeilt wird eine Jahresproduktion von 569 GWh Strom, angesichts des Windenergiepotenzials dieses Raums des Südbanats. Sebastian Enache, Head of M&A und Mitglied im Verwaltungsrat von Monsson: „Wir sind froh und stolz, diese Zusammenarbeit mit einem Energieproduzenten vom Format des österreichischen VERBUND begonnen zu haben. Wir wissen sehr wohl, dass es ein Top-Unternehmen Österreichs ist und zu den europäischen Spitzenproduzenten von Energie aus Wasserkraft gehört. Doch der erhöhte Druck, `saubere´ Energie zu produzieren, beweist einmal mehr, wie richtig die strategische Richtung ist, die von Rumänien und von Europa eingeschlagen wurde.“
VERBUND ist in Europa bereits nicht nur einer der größten Energieerzeuger aus Wasserkraft, sondern auch von erneuerbaren Energie. 98 Prozent der VERBUND-Energie kommt aus erneuerbaren Quellen, ein Bereich, auf dem VERBUND seit 17 Jahren aktiv ist. Monsson hingegen ist ein rumänisches Top-Unternehmen, in dessen Portefeuille mehr als fünf Gigawatt erneuerbare Energie – Projekte für Wind- und Solarkraftwerke – stecken. Monsson bietet integrierte Lösungen und Dienstleistungen an, von Planung, Entwicklung und Bau bis zur Nutzung, aber auch Lösungen für die Energiespeicherung.
Infolge des jetzigen Zukaufs festigt VERBUND Wind Power Romania seine Marktposition in diesem Land, in dem die Firma seit 2012 aktiv ist. Ihr größter Windkraftpark steht in Casimcea, im Kreis Tulcea. Er hat eine Leistung von 226 Megawatt. „Es ist uns ein Vergnügen, mit Monsson zusammenzuarbeiten“, betonte Adrian Borotea, Generaldirektor VERBUND Wind Power Romania, „und wir sehen mit Interesse weiteren Opportunitäten in der Zusammenarbeit entgegen. Letztendlich geht es um die Beschleunigung der energetischen Transition Rumäniens in Richtung saubere Energie. VERBUND engagiert sich in der Richtung einer nachhaltigen Steigerung des Bereichs der Produktion sauberer Energie. Das entspricht auch unsrer korporatistischen Strategie.“
Die VERBUND-Gruppe hat vor, bis 2030 etwa 35 Prozent ihrer in Rumänien erzeugten Energie aus Wind- und Sonnenkraftwerken zu beziehen. In diesem Sinn wird Rumänien als „strategischer Markt“ betrachtet.