Temeswar/Charlottenburg – Zum zweiten Mal sind Musikliebhaber in der römisch-katholischen Kirche in Charlottenburg (Gemeinde Neuhof/ Bogda), erwartet, an einer außergewöhnlichen Weihnachtsveranstaltung teilzunehmen. Das Ereignis wird am Sonntag, dem 15. Dezember, ausgetragen. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr mit der Messe, die von Pfarrer Ioan Cădărean zelebriert wird. Am Ende der Messe wird der Chor der römisch-katholischen Kirchengemeinde aus Charlottenburg traditionelle Weihnachtslieder in den Sprachen Rumänisch, Deutsch und Ungarisch singen.
Das Programm wird dann mit einem Symphoniekonzert des Orchesters „Orchestra Classica Timișoara“ fortgesetzt und umfasst bekannte Werke von Marcello Benedetto, Giacomo Puccini, Antonio Vivaldi, Ramin Djawadi, Albeniz Isaac, Morricone Ennio, Vittorio Monti, Karl Jenkins, Adolf Adam. Alles unter der Leitung des Dirigenten Enrico Cannata. Zu den Solisten gehören David Chis, Regina Lochner, Violeta Osorhean, Grigore Teodorescu und Gianluca Vanzelli.
Im Anschluss an das Konzert wird auch ein Weihnachtsmarkt im Hof der Kirche organisiert. Traditionen und Bräuche der Banater werden dabei gefördert, wobei auch lokale Produkte für die Adventszeit angeboten werden. Ab 15 Uhr wird die Veranstaltung mit einem Kulturprogramm im Gasthaus „Charlottenburg – Das Haus“ mit einer Darbietung des Ensembles Gutedel Rekasch/Recaș unter Leitung von Tiberiu Palikucsan fortgesetzt.
Der Hintergrund dieser Veranstaltung besteht darin, den multikulturellen Geist der Region in den Vordergrund zu stellen, zumal diese Dörfer im Banat zuerst deutsche Siedlungen waren. „Auch wenn heutzutage hier Rumänen, Deutsche, Ungarn und Italiener leben, sind all diese ehemaligen Wurzeln bis heute noch nachzuvollziehen und wir wollten diese Weihnachtsatmosphäre auch den Menschen auf dem Land näher bringen und in der Gemeinde die Traditionen der Adventszeit in den Vordergrund stellen. Es soll ein Fest für und mit der Gemeinde sein, im Zeichen des multikulturellen Charakters und der Vielsprachigkeit des Banats“, sagt Ana-Maria Dascălu-Romițan, Vorsitzende der Rumänisch-Deutschen-Kulturgesellschaft Temeswar, Mitveranstalterin des Ereignisses.
„Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe des Weihnachtskonzerts mit 150 Leuten, die im Vorjahr dabei waren, haben wir uns entschlossen, zusammen mit unseren Partnern und dank der freundlichen Unterstützung unserer Sponsoren auch die zweite Ausgabe des Weihnachtskonzertes in Charlottenburg zu organisieren. Wir freuen uns, als Partner auch das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland und das Italienische Honorarkonsulat zu haben. Ehrengast bei unserer Veranstaltung am Sonntag ist die deutsche Konsulin Regina Lochner, die das Publikum mit einer musikalischen Darbietung überraschen wird und uns stets in unseren Projekten unterstützt“, setzt Ana-Maria Dascălu-Romițan fort.
Zu den Organisatoren des Konzertes gehören: das Bürgermeisteramt der Gemeinde Bogda, die Römisch-Katholische Kirchengemeinde Charlottenburg, der Verein Comeat-Lichtenwald, die Rumänisch-Deutsche Kulturgesellschaft Temeswar, der Kulturverein „Fucina Italica Griselini Timi{oara“ und der Temescher Kreisrat. Partner der Veranstaltung sind: das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, das Demokratische Forum der Deutschen im Banat (DFDB), der Verein Gutedel Rekasch, das Honorarkonsulat Italiens in Temeswar und die Gesellschaft „Dante Alighieri“ Temeswar.
Das Weihnachtskonzert am Wochenende in Charlottenburg schließt die Reihe der kulturellen Veranstaltungen, die in diesem Jahr in der Gemeinde Bogda organisiert wurden. „Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ´Auf den Spuren der deutschen Sprache und Kultur des Banats´ wollen wir den Fokus auch auf den ländlichen Teil dieser Region rücken“, schließt die Vorsitzende der Rumänisch-Deutschen-Kulturgesellschaft. Somit werden die kulturellen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem DFDB im nächsten Jahr fortgesetzt.