,,Fürchte dich nicht, denn ich stehe dir bei; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark, ich helfe dir, mit meiner siegreichen Hand beschütze ich dich!“ (Jesaja 41,10) wurde am 26. April im Reformierten Kollegium Baczkamadarasi Kis Gergely in Oderhellen/Odorheiu Secuiesc/Székelyudvarhely im Kreis Harghita zitiert. An diesem Tag fand der regionale Deutschwettbewerb statt, dessen Motto ,,Deutsch ist schön” lautet. Die Geschichte des Wettbewerbs reicht bis ins Jahr 2008 zurück, als die Deutschlehrerinnen des Tamási Áron-Gymnasiums in Odorhellen eine große Idee hatten und auch umsetzten. Sie wollten den Anfängern zeigen, dass Deutsch mehr als nur ein Schulfach ist, es ist eine lebendige Sprache, die Freude bereitet, wenn man sie lernt, versteht und spricht.
Der Sprachwettbewerb richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Sekundar- und Gymnasialstufe, die Deutsch als zweite Fremdsprache erlernen. Jedes Jahr haben fortgeschrittene Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen bei der Schülerolympiade unter Beweis zu stellen. Allerdings fehlte den Anfängern ein Forum, um sich sprachlich zu entfalten. Aus diesem Bedarf heraus entstand der Sprachwettbewerb, dem mittlerweile mehrere Schulen in der Stadt Odorhellen und in Kreuz / Cristuru Secuiesc / Székelykersztúr gefolgt sind. Dieser Wettbewerb hat sich zu einer festen Tradition entwickelt und in diesem Jahr haben wir bereits die 9. Auflage durchgeführt. An diesem Tag haben 115 Schüler und 17 Deutschlehrer teilgenommen.
Fast alle Schulen aus der Region, wo das Deutsche als zweite Fremdsprache unterrichtet wird, waren vertreten: das Benedek- Elek-Pädagogische Lyzeum, das Tamási-Áron-Gymnasium, das Kós-Károly-Technologische Lyzeum, die Eötvös-József-Berufsschule, das Bányai-János- Fachlyzeum, die Bethlen-Gábor-Allgemeinschule aus Odorhellen, das Orbán- Balázs-Gymnasium und das Berde-Mózes-Unitarische Gymnasium in Kreuz, sowie unsere Schule, das Reformierte Kollegium Baczkamadarasi Kis Gergely.
Der Wettbewerb begann mit einer kurzen Andacht. Schulpfarrer Zoltán Juhász hielt die Andacht auf Deutsch, der oben genannte Bibelvers wurde zitiert, danach haben wir das Vaterunser gebetet und unsere Schüler und Schüle-rinnen haben schöne Lieder auf Deutsch mit instrumentaler Begleitung vorgetragen.
Der Wettbewerb bestand aus drei Phasen: zuerst musste jeder Teilnehmer einen schriftlichen Test allein lösen, gefolgt von einer Gruppenarbeit für die Klassen 5 bis 8. Diese mussten ein Plakat zum Thema Umweltschutz erstellen, während die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 einzeln Online-Arbeitsblätter zum selben Thema lösten.
In der dritten Runde arbeiteten sie einzeln, sie schrieben Elfchengedichte über Umweltschutz. Das Programm wurde mit drei frei wählbaren Programmpunkten fortgesetzt. Das Thema dieser Runde war das Leben der Bienen unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes. Eine Präsentation, eine Vorstellung und auch ein Film standen zur Verfügung. In der Schule hatten wir gerade die ,,Grüne Woche“, aus diesem Grund haben wir auch Themen im Zusammenhang mit Umweltschutz gewählt.
Der Wettbewerb wurde mit einem Mittagessen fortgesetzt und endete mit der Preisverleihung. Die Preise wurden auf Klassenebene für Schüler der Klassen 5 bis 8 und für Klassen 9 bis 11 nach Sprachniveaus A1, A2, B1 vergeben. Die Schüler verbrachten laut ihren Aussagen einen angenehmen, positiven und erlebnisreichen Tag bei uns am Reformierten Kollegium. Sie haben dadurch mehr Motivation für die deutsche Sprache erhalten. Die Freude und Rückmeldung der Kinder bedeutet für uns, die Organisatoren, die wahre Freude.
Wir freuen uns, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß hatten und ihre Deutschkenntnisse verbessern konnten. Unser aufrichtiger Dank geht an alle unsere Kollegen, an die Kollegin Gyöngyi Sándor vom Tamási- Áron-Gymnasium und an die Schüler, die bei der Organisation und Durchführung des Wettbewerbs geholfen haben.
Die Finanzierung des Wettbewerbs erfolgte durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg. Auch auf diese Weise möchten wir uns auch im Namen der organisierenden Deutschlehrerinnen Krisztina Timea Hajdu und Timea Bardócz herzlich für diese Unterstützung bedanken. Die Stiftung unterstützte diesen Wettbewerb bereits zum zweiten Mal, letztes Jahr wurde er von dem Tamási-Áron-Gymnasium mit derselben Unterstützung organisiert.