Türschutz-Schlangen, Schmuck und Dosenkühler

Zehn Ideen für Weiterverwertung von alten Socken

Kuschelfisch fürs Sofa oder Zugluftstopper?

Körnergefüllter Sockenball – zum Jonglieren, Abreagieren oder als Katzenspielzeug

Immer ein kühles Bier zur Hand...

Hält Seifenreste zusammen und schäumt schön!

Das Sockenmonster existiert wirklich. Wohin würden sonst die vielen Socken gehen, die auf Nimmerwiedersehen in der Waschmaschine verschwinden? Es bleiben verwaiste Socken übrig, die entweder vergessen in der Schublade liegen oder weggeworfen werden. Manchmal werden Socken nach langem Tragen löchrig und man kann sie nicht mehr benutzen. Oft wandern sie auch in die Mülltonne. Doch im Jahr 2025 ist Wegwerfen out. Weil es die Umwelt stark belastet. Heute wissen wir immer mehr über die Auswirkungen der schnelllebigen Modeindustrie auf Umwelt, Tiere und Menschen. Deshalb ist nicht Wegwerfen die Lösung, sondern die Weiterverwertung. Upcycling ist cool, macht Spaß und fördert die Phantasie. 

Es gibt unendliche Möglichkeiten, alten, verwaisten oder zerschlissenen Socken ein neues Leben zu schenken. Von Dekorationsartikeln über Kinderspielzeug und Schmuck - dank der hier vorgestellten Upcycling-Ideen werden Sie es sich sicherlich zweimal überlegen, ob Sie ihre alten Socken in den Müll schmeißen. 

Seifenbeutel für die Dusche 

Kleine, übrig gebleibene Seifenreste können eine Anwendung finden, wenn man sie mit alten Socken kombiniert! Man kann mehrere Reste in eine Socke hineinstecken und oberhalb mit einer Schleife und einem Doppelknoten zubinden. Ein Vorteil ist, dass sie schneller als große Stücke aufschäumen. Man kann sie also in der Dusche als Duschgelersatz aufhängen. 

Smartphone-Armband 

Auch beim Sport möchten heute viele Menschen nicht mehr auf ihr Handy verzichten. Doch Plastik-Halter für Smartphones am Oberarm sind einfach häßlich. Dasselbe Teil kann man, viel stilvoller und auch nachhaltiger, aus einer alten (langen) Socke basteln. Dafür ganz einfach nur die Zehenspitze abschneiden, die Socke über den Arm ziehen und einmal umschlagen. Darauf achten, dass die Socke eng anliegt und der Umschlag lang genug ist. So ist das Smartphone sicher untergebracht und zusätzlich wird sogar noch der Schweiß absorbiert. Übrigens kann man alte Socken auch dazu nutzen, das Smartphone vor Kratzern zu schützen, wenn es in der Handtasche liegt. 

Bierdosenkühler für den Sommer 

Getränke bleiben im Sommer bekanntlich kühl, wenn man sie in ein feuchtes Handtuch wickelt. In Wasser getränkt wird eine Socke mit abgeschnittenem Fußteil zum erstklassigen Getränkekühler. 

Bunte Haargummis 

Ähnlich wie Socken verschwinden auch Haargummis. Oder man verliert sie. Wer auf der Straße dauernd nach unten schaut, wird sicherlich während eines 30- minütigen Spaziergangs wenigstens fünf Haargummis am Boden finden. Anstatt die verlorenen Haargummis durch neu gekaufte zu ersetzen, kann man bei alten Socken einfach ein paar Ringe in der gewünschten Breite zuschneiden. Das geht mit dicken wie mit dünnen Socken. Diese Haargummis können auch das Sockenmonster überlisten. Denn sie können als Sockenband verwendet werden, so etwa um zu verhindern, dass noch mehr Socken in der Waschmaschine verschwinden. Einfach zusammengehörige Paare mit einem Haargummi zusammenbinden und schon kann nichts mehr verloren gehen. 

Blumen- und Kerzendeko 

Dafür eignen sich am besten bunte, gemusterte Socken. Je bunter, desto schöner. Als Gefäß kann man alles verwenden, in das man Blumen oder Kerzen hineinstellen kann: Übertöpfe, Vasen, Gurkengläser, Flaschen, leere Parfümflaschen. 

Einfach die Socke über das Gefäß ziehen und bündig abschneiden oder einen Zentimeter überstehen lassen und umnähen, damit es besser steht und nicht wackelt. Danach Pflanze, Blumen oder Kerze ins Gefäß stellen und schon ist die Deko fertig. Bei Bedarf kann auch zusätzlich eine Netzstrumpfhose darüber gezogen werden. Bei Windlichtern, zum Beispiel, gibt das einen schönen Effekt. 

Ebenso schnell wird aus den Socken ein Schutz für zerbrechliche Gefäße. Dazu zählen Getränkeflaschen beim Transport im Fahrradkorb, Gläser, Keramiktassen und Vorratsgläser im Keller, Glasflaschen im Bad. Die Socke schützt das Glas vom Zerbrechen. Allerdings verliert das Gefäß an Standfestigkeit. 

Mit etwas Mehraufwand kann man den Fußteil abschneiden und einen Zentimeter an der Schnittkante umnähen.

Wärmekissen für schlechte Tage 

Um aus einer Socke ein Wärmekissen zu machen, braucht es nur eine alte Socke (ohne Löcher) und Füllmaterial wie Kirsch- oder Traubenkerne, Dinkel-, Weizen- oder Roggenkörner. Das Füllmaterial in die Socke füllen, flach drücken und danach einfach zuknoten, mit einer Schnur fest zubinden oder zunähen. Das Zunähen hat den Vorteil, dass die Socke garantiert nicht undicht wird, aber auch den Nachteil, dass man die befüllte Socke nicht waschen kann. Jetzt das Kissen einfach in den Ofen, die Mikrowelle oder den Gefrierschrank legen und schon hat man ein Wärme- oder Kältekissen.

Türschutz-Schlange und andere Sockentiere 

Aus alten, verwaisten und löchrigen Socken kann man lustige Sockentiere basten!

Es sind einfache Modelle, die man ohne Nähmaschine umsetzen kann.

Zugluftstopper für Türen oder Fenster oder Türstopper kann man aus Strumpfhosenbeinen oder mehreren abgeschnittenen und zusammengenähten Socken herstellen. Den Schlauch einfach mit Materialien wie Kirschkernen, Watte oder Stoffresten füllen und das Ende zunähen. Das Fußteil kann man auch zum Kopf einer Schlange umgestalten. Die Sockenschlangen sind bei kleinen Kindern als Spielzeug sehr beliebt. 

Aus Socken und etwas Füllmaterial lassen sich auch Schmusetiere und kleine Puppen basteln. Dazu werden Ohr-, Arm- und Beinpartien aus einer Socke he-rausgeschnitten. Eine andere Socke bildet den Kopf und Rumpf. Dabei werden der Phantasie keine Grenzen gesetzt. 

Auch Sockenbälle sind vielseitig verwendbar. Sie können mit Reis oder Dinkel gefüllt sein, damit sie etwas mehr Gewicht haben. So eignen sie sich perfekt für manche Spiele, zum Beispiel Jonglieren (dabei sollte man darauf achten, dass alle gleich schwer sind). 

Eine andere Variante ist, sie mit alten Socken oder Strümpfen zu befüllen und sie als Trocknerbälle in der Waschmaschine zu verwenden. Damit kann Trockenstarre bei Handtüchern verhindert werden und die Wäsche wird schneller trocken. Auch als Spielzeug für Katzen eignen sich Sockenbälle perfekt. 

Duftsäckchen für den Schrank 

Die Sommerkleider im Kleiderschrank müssen noch ein paar Monate warten, bis man sie wieder trägt. Wie wäre es, wenn man sie in ein paar Monaten wieder anzieht und sie wunderschön duften? Man kann dafür eine Socke mit duftender Seife füllen. 

Falls man eine alte Socke mit Kaffee oder Backpulver füllt, kann man damit Gerüche aus Schuhen, Schränken oder dem Auto entfernen. Einfach hineinlegen und mehrere Stunden oder Tage ziehen lassen.

Socken-Adventskalender

Noch 10 Monate bis Dezember! Wer im kommenden Winter einen besonderen Adventskalender will, sollte schon jetzt anfangen, Socken zu sammeln. Genauer gesagt, 24 Socken. Danach eine Leine spannen und die Socken mit Wäscheklammern daran befestigen. Man kann sie nachher mit nummerierten, bunten Zetteln bekleben oder die Zahlenzettel direkt auf die Socken nähen. 

Schmuck aus Socken 

Aus in Ringe zerschnittenen Socken kann man auch Armbänder und Ketten machen. Die Ringe einfach untereinander verbinden und ein paar Perlen oder bunte Knöpfe einfädeln. Es sieht ganz originell aus und macht natürlich viel Spaß.