Wirtschaft: Nachrichtenarchiv

Rumänien senkt Brücken-Gebühr bei der Donau nicht

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Rumänien senkt die Auto-Gebühr für die Donau-Brücke zwischen Giurgiu und Russe nicht, obwohl die Bulgaren dies im vergangenen Sommer einseitig bereits getan haben. Die Nationale Gesellschaft für Autobahnen und Nationalstraßen benötige das Geld für Modernisierung und Instandhaltung des Straßennetzes. Täglich benutzen rund 900 Pkw die Brücke.Bulgarien hatte 2011 die Gebühr für Autos, die nach Rumänien fahren, einseitig von...

[mehr]

BCR erhöht Einlagenzinsen und verbilligt Lei-Kredite

Bukarest (ADZ) - Laut einer Pressemitteilung setzt sich die größte Bank in Rumänien, BCR, für das Jahr 2012 zum Ziel, Langzeitsparen und die Aufnahme von Lei-Krediten zu ermutigen. Hierfür werden die Zinsen für Sparkonten in Lei um bis zu 0,45 Prozentpunkte sowie für jene in Euro um bis zu 0,3 Prozent erhöht. Noch höhere Zinsen bietet die Bank für Kunden welche ihr Gehalt in ein BCR-Konto eingezahlt bekommen, oder Sparkonten mit einer Laufzeit...

[mehr]

Devisenreserven kaum gewachsen

Im vergangenen Jahr 2011 sind die Devisenreserven Rumäniens kaum gewachsen: nur um 740 Millionen Euro auf 33,193 Milliarden Euro. Insgesamt gab es geringe Schwankungen, die Reserven blieben das ganze Jahr über jenseits der Marke von 32 Milliarden Euro (außer im November: 31,74 Milliarden Euro). Das Jahreshoch wurde mit 34,4 Milliarden Euro im Juni verzeichnet. 2010 waren die Devisenreserven Rumäniens um 4,13 Milliarden Euro auf 32,453 Milliarden...

[mehr]

Gewinnsprung bei Alro trotz teurerem Strom

Bukarest (ADZ) - Der Aluminiumhersteller Alro SA Slatina hat seine Gewinnerwartungen 2011 um 19 Prozent auf 76 Millionen US-Dollar nach oben korrigiert, obwohl er im letzten Quartal auf billigen Wasserkraftstrom verzichten musste. Dafür aber schloss Alro eine Produktionseinheit in seinem Werk in Slatina, teilte das Unternehmen der Bukarester Börse BVB mit. Für den vom freien Strommarkt OPCOM bezogen Strom musste Alro im letzten Quartal etwa...

[mehr]

Dacia verkaufte 2011 weniger in Frankreich

Bukarest (ADZ) - Die rumänische Renault-Tochter Automobile Dacia hat im vergangenen Jahr in Frankreich 88.980 Autos verkauft, um 15 Prozent weniger als im Jahr davor. Der französische Neuwagenmarkt insgesamt schrumpfte dabei nur um zwei Prozent auf 2,2 Millionen Einheiten, sodass Dacia mit diesem Ergebnis  etwa um das Siebenfache unter dem Durchschnitt lag.Wie der Verband der französischen Automobilhersteller CCFA weiter mitteilte, sank der...

[mehr]

Prognose: Basiseffekt drückt Inflation unter 2,5 Prozent

Bukarest (ADZ) - Die Inflationsrate könnte in Rumänien nach Schätzungen der Raiffeisen Bank in der ersten Jahreshälfte vorübergehend auf unter 2,5 Prozent sinken. Hauptgrund für solch eine niedrige Jahresteuerungsrate sei hauptsächlich der günstige Basiseffekt. Anfang vergangenen Jahres hatte Rumänien mit mehr als acht Prozent die höchste Inflation in der Europäischen Union, und bei der Berechnung der Teuerungsrate ist der Vorjahreswert der...

[mehr]

Rumäniens Aktienmarkt 2011 – Ein Jahresrückblick

Die Bukarester Wertpapierbörse schloss in der vergangenen Woche ein bewegtes Jahr ab. In den verbliebenen vier Handelstagen zwischen Weihnachten und Silvester legte der Markt nur leicht zu, der entsprechende Index (BET-C) stieg um nur 0,5 Prozent, bei niedrigen Umsätzen (im Durchschnitt etwa drei Millionen Euro) und leicht ansteigender Marktkapitalisierung (umgerechnet 16,5 Milliarden Euro). Allein am letzten Handelstag sorgte ein Sonderdeal mit...

[mehr]

Kredite in Höhe von 5 Milliarden Euro in Zahlungsverzug

Bukarest (ADZ) - Im November 2011 ist das Volumen der faulen Kredite (mindestens ein Tag Zahlungsverzug) gegenüber dem Vormonat um 2,8 Prozent auf knapp 22 Milliarden Lei gestiegen (rund fünf Milliarden Euro), teilte die Nationalbank Rumäniens mit. Der Anteil der Kreditrückstände an der gesamten Kreditmasse (225,89 Milliarden Lei) ist von 7,66 Prozent im Dezember 2010 auf 9,7 Prozent Ende November 2011 gewachsen (Ende Oktober: 9,5 Prozent). Die...

[mehr]

Electrica braucht Geld für Windpark

Bukarest (ADZ) - Der staatliche Stromversorger Electrica SA will bis zu 70 Millionen Euro borgen, um den Bau eines eigenen Windparks in Frumuşiţa, Kreis Galaţi, zu finanzieren. Die Bank, von der das Darlehen aufgenommen wird, soll nach Verhandlungen am 3. Februar ausgewählt werden. Electrica SA will auch einen zweiten Windpark bauen und zwar in Chirnogeni, Kreis Constanţa.Durch die geplanten Windparks strebt Electrica SA den Status einer...

[mehr]

Pessimismus bei den Unternehmensmanagern

Bukarest (ADZ) - Bei den Unternehmensmanagern macht sich Pessimismus breit. Für den Zeitraum Dezember 2011 bis Februar 2012 haben sich ihre Konjunkturerwartungen verschlechtert. Nur der Handel rechnet noch mit einer relativen Stabilität. Die Industriemanager sowie Dienstleister gehen von moderaten Umsatzrückgängen aus, während das Baugewerbe sich sinkender Umsätze sicher ist. Das ergab die monatliche Konjunkturumfrage des Nationalen Instituts für...

[mehr]
Seite 474 von 538