Die Abschlussprüfungssaison ist an die gesetzliche Frist für die Einreichung der Jahresabschlüsse gebunden; für 2023 ging sie erst vor zwei Wochen zu Ende. Der jährliche Prüfungsprozess kann für viele Unternehmen eine schwierige und zeitaufwendige Tätigkeit sein; je größer das Unternehmen und komplexer seine Abläufe, desto störender kann die Prüfung wahrgenommen werden. Dies kann auch für kleinere Unternehmen gelten; hier sind die wichtigen...
Bukarest (ADZ) - Die jährliche Inflationsrate in Rumänien ist im Mai laufenden Jahres auf 5,1 Prozent gesunken, im April lag diese noch bei 5,9 Prozent. Entsprechend einer am Mittwoch vom Nationalen Statistikamt (INS) veröffentlichten Mitteilung sind die Verbraucherpreise für Dienstleistungen mit 9,3 Prozent überdurchschnittlich gestiegen, während Lebensmittel lediglich 1,2 Prozent teurer waren als ein Jahr zuvor; andere Waren haben sich um 6,4...
Der Hauptindex BET schaffte es in der ersten Juniwoche dieses Jahres, die 18.000-Punkte-Marke zu durchbrechen. Dies schaffte er am vergangenen Donnerstag, als er ein Tagesplus von 1,58 Prozent erzielte und bei 18.174,01 Punkten schloss. Am Freitag gab es einen Rückschlag von 0,54 Prozent. Auf Wochensicht legte der Index 2,77 Prozent zu. Dies toppte sowohl der ROTX-Index, der auf Wochensicht 2,83 Prozent zulegte auf 39.711,64 Punkte, als auch der...
Das rumänische Steuerrecht lässt es zu, dass sich mehrere in Rumänien ansässige Steuerpflichtige zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft zusammenschließen. Voraussetzungen für die Steuerpflichtigen Die Organschaftsmitglieder müssen rechtlich unabhängig, aber finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch eng miteinander verbunden sein. Diese enge Verbindung besteht, wenn das Kapital dieser Steuerpflichtigen direkt oder indirekt zu mehr als 50...
Zum Ende eines ansonsten guten Monats erfuhr die Bukarester Börse einen Dämpfer. Die wichtigsten Indizes verloren auf Wochensicht im Durchschnitt 0,6 Prozent, wobei der ROTX diesen Wert leicht übertraf. Er ging um 0,63 Prozent auf 38.619,67 Zähler zurück. Am schlechtesten schnitt der Energiewerte-Index BET-NG ab, er ging um 1,6 Prozent auf 1244,69 Punkte zurück. Der Hauptindex BET ging um 0,52 Prozent auf 17.588,48 Punkte zurück. Zuvor waren er...
Bukarest (ADZ) - Angestellte in Griechenland und Rumänien haben EU-weit die längsten Arbeitszeiten, während die Niederlande und Österreich die kürzesten Arbeitswochen haben. Entsprechend am Donnerstag vom Statistikamt Eurostat veröffentlichten Daten verbringen EU-Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 20 und 64 Jahren durchschnittlich 36,1 Stunden pro Woche am Hauptarbeitsplatz, wobei in Griechenland mit 39,8 Stunden pro Woche die längste...
Wie bekannt, existiert in Rumänien ein genereller, gesetzlich geregelter Mindestlohn, der jährlich (mindestens) einmal durch Regierungsbeschluss erhöht wird. Aktuell beträgt er 3300 Lei. Vor Kurzem wurde eine neue Erhöhung zum 1. Juli 2024 auf 3700 Lei angekündigt, die laut Presse bereits feststehen soll. Gleichzeitig gibt es auch neue europäische Vorgaben für Kriterien zur Mindestlohnfestlegung durch die Mitgliedstaaten. Wie geht es vor diesem...
Bukarest (ADZ) - In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres sind die Haushaltsausgaben des rumänischen Staates mehr als doppelt so stark verglichen mit den Einnahmen gestiegen, wodurch das Haushaltsdefizit auf 57,3 Milliarden Lei bzw. 3,24 Prozent des für 2024 veranschlagten Bruttoinlandsprodukt (1767,3 Mrd. Lei) gestiegen ist; in den Monaten Januar bis April 2023 waren es noch 1,7 BIP-Prozent. Wie aus am Montag veröffentlichten Daten des...
Die Bukarester Wertpapierbörse nahm in der vergangenen Woche Fahrt auf. Die rumänischen Indizes schlossen mit einem durchschnittlichen Plus in Höhe von 1,4 Prozent. Der Finanzwerte-Index BET-FI war wieder der Ausreißer unter den Indizes, er schloss die Woche mit einem Rückgang um 0,7 Prozent und fiel wieder unter die 59.000-Punkte-Marke. Der Hauptindex BET und der Energiewerte-Index BET-NG erreichten beide neue Allzeithochs am letzten Handelstag...
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf Ersuchen mehrerer Aufsichtsbehörden eine Stellungnahme zu „Consent or Pay“-Modellen großer Online-Plattformen im Zusammenhang mit verhaltensbezogener Werbung abgegeben. Hintergrund ist (auch) ein Urteil des EuGH in der Rechtssache „Meta Platforms INC. gegen Bundeskartellamt“ vom 4. Juli 2023, das sich hiermit beschäftigt hatte. Definitionen Bei „Consent or Pay“-Modellen bietet ein...