Wirtschaft: Nachrichtenarchiv

Weniger Strom: Alro drosselt Produktion

Bukarest (ADZ) - Der Aluminiumhersteller Alro SA Slatina hat die Produktion in einer ersten Phase um 10 Prozent heruntergefahren, nachdem der Wasserstromproduzent Hidroeletrica wegen der Dürre die Reduzierung der vertraglich festgeschriebenen Strommengen bis Jahresende beschlossen und dabei „höhere Gewalt“ geltend gemacht hatte. Alro bekam als Großverbraucher billigen Strom von Hidroelectrica aufgrund eines bis 2018 gültigen Sondervertrags. Auf...

[mehr]

Hidroelectrica beim zweiten Kredit binnen eines Monats

Bukarest (ADZ) - Die staatliche Betreibergesellschaft der Wasserkraftwerke Hidroelectrica hat bereits den zweiten Kredit binnen eines Monats aufgenommen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. Wegen der anhaltenden Dürre und den damit verbundenen Produktionsverlusten in den Wasserkraftwerken musste der größte rumänische Stromproduzent „höhere Gewalt“ geltend machen, weil er seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden nicht...

[mehr]

Mittel- und Osteuropa besser für Turbulenzen gerüstet

Bukarest (ADZ) - Die Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) sollten sich, laut einer Analyse der Erste Group, bei erneuten Turbulenzen auf dem Finanzmarkt wesentlich besser schlagen, als bei der Finanzmarktkrise welche 2008 der Lehmann-Pleite folgte.„Auf den ersten Blick mag die aktuelle Lage in MOE der Zeit nach dem Zusammenbruch Lehmans ähneln, da die Ansteckungswege die gleichen sind – die Möglichkeit eines Einbruchs der weltweiten Nachfrage und...

[mehr]

Ford startet im Mai Serienproduktion des B-Max

Bukarest (ADZ) - Ford Romania startet im Mai nächsten Jahres die Serienproduktion des Kleinwagens B-Max in seinem Werk im Craiova. Im März und April werden letzte Teste vorgenommen, einschließlich an den in Craiova produzierten, neuentwickelten EcoBoost-Motoren. Das sagte der Präfekt des Kreises Dolj, Nicolae Giugea, nach einem Besuch am Wochenende in der Fordfabrik. 2012 wolle Ford rund 120.000 B-Max-Autos produzieren, 2013 dann 300.000...

[mehr]

Zehn Prozent weniger Insolvenzen

Bukarest (ADZ) - In Rumänien haben in den ersten drei Quartalen 2011 insgesamt 13.984 Firmen Insolvenz angemeldet, das sind knapp 10 Prozent weniger als in derselben Zeitspanne des Vorjahres (3 Quartale 2010: 15.478). Ihre Aktivitäten eingestellt haben in diesen neun Monaten 16.474 Gesellschaften, beachtlich weniger als ein Jahr davor, als es noch 59.372 waren (minus 72,28 Prozent), teilte das Nationale Handelsregisteramt ONRC mit. Im September...

[mehr]

Staat sucht fremdes Kapital für rumänische Postgesellschaft

Bukarest (ADZ) - Der Staat sucht fremdes Kapital beziehungsweise einen Investor für die rumänische Postgesellschaft („Poșta Română“), der im Gegenzug zu seiner Kapitalbeteiligung 34 Prozent Anteile an der Post bekommen soll. Er könne dann auch das Management des Unternehmens für eine Dauer von zehn Jahren bestimmen. Mehrheitsaktionär der Post bleibe weiterhin der Staat, könnte aber seine Beteiligung von 75 Prozent auf 51 Prozent reduzieren,...

[mehr]

Mehr Einnahmen für Nuclearelectrica

Bukarest (ADZ) - Nuclearelectrica, der Betreiber des Atomkraftwerks Cernavodă an der Donau, hat in den ersten drei Quartalen 2011 aus dem Verkauf von Atomstrom Einnahmen in Höhe von 1,15 Milliarden Lei (267,9 Millionen Euro) verzeichnet, was einen Zuwachs im Vorjahresvergleich von 4,8 Prozent bedeutet. Die Produktion stieg in dieser Periode um 2,18 Prozent auf 8,66 Millionen MWh, teilte Nucleareleectrica mit. Zu dem Gewinn wurden keine Angaben...

[mehr]

Außenverschuldung um 4,2 Mrd. Euro gewachsen

Bukarest (ADZ) - Die gesamte Außenverschuldung Rumäniens belief sich Ende August 2011 auf 96,698 Milliarden Euro und war damit um 4,238 Milliarden Euro höher als Anfang des Jahres. Vor allem die kurzfristige Verschuldung ist gewachsen. Die mittel- und langfristige Außenverschuldung kam auf 75,612 Milliarden Euro (rund 78,2 Prozent der gesamten Außenverschuldung) und wuchs damit seit Jahresbeginn um 3,2 Prozent, teilte die Nationalbank in Bukarest...

[mehr]

Software aus Hermannstadt

Hermannstadt - Das deutsch-rumänische IT-Unternehmen iQuest eröffnet in Hermannstadt/Sibiu ein Entwicklungszentrum für Softwareanwendungen. Zwei weitere derartige Zentren betreibt das Unternehmen bereits in Klausenburg/Cluj-Napoca und Kronstadt/Brașov. Die Investitionssumme beträgt nach Angaben des Unternehmens 100.000 Euro. Bis Ende 2012 will iQuest 50 Mitarbeiter am neuen Standort beschäftigen.Geschäftsführer Cornelius Brody lud am Donnerstag...

[mehr]

Gasreserven für Wintermonate gespeichert

Bukarest (ADZ) - Die Speicherung des Erdgases für den Verbrauch in den Wintermonaten 2011/2012 ist abgeschlossen, teilte das Wirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Insgesamt wurden rund 3 Milliarden Kubikmeter Erdgasreserven angelegt, berichtete die Nachrichtenagentur Mediafax. Rund 2,75 Milliarden Kubikmeter Erdgas speicherte die staatliche Romgaz, der Rest kam von den anderen im Gasgeschäft tätigen Gesellschaften. Diesmal stammten 63 Prozent...

[mehr]
Seite 502 von 546